Seebacher | ARF-Flugmodelle richtig bauen, einstellen, abstimmen und tunen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Modellbau

Seebacher ARF-Flugmodelle richtig bauen, einstellen, abstimmen und tunen

Schritt für Schritt vom Anfänger zum Piloten

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Modellbau

ISBN: 978-3-645-25098-6
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Modellflug fasziniert Menschen schon länger, als es Fluzeuge gibt: Er gehört neben dem Schiffsmodellbau zu den ältesten Modellbausparten und wurde bereits im 19. Jahrhundert ausgeübt. 90 Prozent der heute am Markt vertretenen Modelle kommen vorgefertigt in den Handel - entweder komplett zusammengebaut oder 'almost ready to fly' (ARF), also in Varianten, die noch mit Zurüstteilen wie Antrieb oder Fernsteuerung versehen werden müssen. Diese Modelle erfreuen sich besonderer Beliebtheit: Sie lassen sich mit geringem Zeitaufwand erstellen, bieten aber zugleich genügend Freiheit, die zu ergänzenden Teile individuell auszusuchen. Dem ARF-Piloten steht mittlerweile eine fast unüberschaubare Modellauswahl zur Verfügung. Die eingesetzten Materialien werden immer vielfältiger, und die Fernsteuerungstechnik hat Dimensionen erreicht, die vor noch wenigen Jahren wie Science Fiction anmuteten. Antriebe werden von Jahr zu Jahr leistungsfähiger, elektronische Bauteile immer kleiner. Betrachtet man allein die Größe von Servos, so wird klar, welche Fortschritte die Technik hier gemacht hat. Dieses Buch wird beim ARF-Hobby Ihr Fluglotse sein: Als praktischer Ratgeber hilft es Ihnen, das richtige Modell inklusive Zubehör zu finden und es fachgerecht zu betreiben. Und sollten mal Probleme oder Schäden auftreten, finden Sie hier außerdem unterschiedlichste Ansätze zum schnellen und einfachen 'Troubleshooting'.
Seebacher ARF-Flugmodelle richtig bauen, einstellen, abstimmen und tunen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;5
3;Inhalt;7
4;1 Auswahl eines geeigneten Flugmodells;9
4.1;1.1 Typisierung der Flugmodelle;10
4.2;1.2 Welchen Lieferzustand möchte ich haben?;12
4.2.1;1.2.1 Fertig-Modell;12
4.2.2;1.2.2 Fast-Fertig-Modell;12
4.2.3;1.2.3 Baukasten;14
4.2.4;1.2.4 Bauen nach Plan;14
5;2 Verwendete Materialien im Flugmodellbau;15
5.1;2.1 Holz;15
5.2;2.2 Kunststoffe;15
5.2.1;2.2.1 Glasfaserverstärkter Kunststoff;17
5.3;2.3 Styropor;18
5.4;2.4 EPP: Unkaputtbar geht doch;19
6;3 Geeignete Kleber im Flugmodellbau;21
6.1;3.1 Auf den richtigen Kleber kommt es an;21
6.1.1;3.1.1 Sekundenkleber;21
6.1.2;3.1.2 Wasserfester Holzleim;21
6.1.3;3.1.3 Komponenten-Epoxy-Kleber;22
6.1.4;3.1.4 Epoxid-Harze;22
6.1.5;3.1.5 Stabilit Express;22
6.1.6;3.1.6 UHU hart;22
6.1.7;3.1.7 Heißsiegelkleber;22
7;4 Kaufen beim Fachhändler oder im Netz?;23
7.1;4.1 Es geht los: Regeln vor dem Aufbau;23
8;5 Flight Chart für eine optimale Justierung;27
9;6 Wichtige Einstellungen, die Sie beachten müssen;29
9.1;6.1 Neutralstellung der Servos;29
9.1.1;6.1.1 Tipps zum Einbau von Servos;30
9.2;6.2 Einstellen der Rudergestänge;32
9.3;6.3 Justierung der Ruderklappen;32
9.4;6.4 Abstimmung der Luftschraube;32
9.5;6.5 Einstellung des Flugreglers bei Elektromotoren;32
9.6;6.6 Abstimmung: Akku, Regler, Motor;34
9.7;6.7 Verbrennungsmotoren;36
9.7.1;6.7.1 Funktionsweise eines Zweitakters;37
9.7.2;6.7.2 Der Treibstoff;37
9.7.3;6.7.3 Einlaufen lassen von Verbrennungsmotoren: Jeder sagt was anderes;37
9.7.4;6.7.4 Warum müssen Motoren einlaufen?;38
9.7.5;6.7.5 Leerlaufeinstellung;40
9.8;6.8 Elektromotoren;41
9.8.1;6.8.1 Bürstenmotoren;41
9.8.2;6.8.2 Brushless-Motoren;41
9.8.3;6.8.3 Innenläufer;42
9.8.4;6.8.4 Außenläufer;42
9.8.5;6.8.5 Einlaufen lassen von Elektromotoren;42
9.9;6.9 Einstellungen am Sender;43
10;7 Unverzichtbares Zubehör im Flugmodellbau;45
10.1;7.1 Die richtige Fernsteuerung;45
10.1.1;7.1.1 Fernsteuerungen im Segment der Fertig-Modelle;46
10.1.2;7.1.2 ARF-Modell;47
10.2;7.2 Servos;47
10.3;7.3 Akkus und ihre Pflege;48
10.3.1;7.3.1 Sub-C-Zellen;48
10.3.2;7.3.2 Fernsteuerungsakkus;48
10.3.3;7.3.3 LiPo-Akkus: Power ohne Ende;49
10.3.4;7.3.4 Akkupflege;52
10.4;7.4 Ladegeräte;53
10.4.1;7.4.1 Schnelllademethoden bei Sub-C-Zellen;56
10.5;7.5 Grundlegendes zu LiPo-Akkus;59
11;8 Jede Stunde zählt: Ohne Übung geht nichts;63
11.1;8.1 Ist ein Flugsimulator als Trainer gut oder schlecht?;63
11.2;8.2 Welche Werkzeuge nehme ich mit auf das Flugfeld?;63
11.3;8.3 Wo führe ich welche Reparaturen durch?;64
11.4;8.4 Schäden an Antrieben und RC-Komponenten beheben;65
11.4.1;8.4.1 Schaden: Gelöste Verbindungen oder Steckerkontakte;65
11.4.2;8.4.2 Schaden: Störungen durch Bürstenfeuer;65
11.4.3;8.4.3 Schaden: Motor bringt keine Leistung mehr;65
11.4.4;8.4.4 Schaden: Motor ist nicht mehr zu regeln;65
11.4.5;8.4.5 Schaden: Laufgarnitur ausgeschlagen, keine Kompression;66
11.4.6;8.4.6 Schaden: Motor startet nicht;66
11.4.7;8.4.7 Schaden: Motor lässt sich nur noch schwer durchdrehen – metallisches Klackgeräusch;66
11.4.8;8.4.8 Schaden: Modell verliert Treibstoff aus dem Tank oder aus der Leitung;67
11.4.9;8.4.9 Schaden: Vergaser verstopft;67
11.4.10;8.4.10 Schaden: Fernsteuerung reagiert nicht;67
11.4.11;8.4.11 Schaden: Servo arbeitet nicht korrekt;67
11.4.12;8.4.12 Schaden: Störung an der Anlage;67
11.5;8.5 Flugfeld und Wetterbedingungen;67
12;9 Instruktionen vor dem ersten Flug;69
12.1;9.1 Der Start;69
12.2;9.2 Die erste Platzrunde;70
12.3;9.3 Die Landung;70
12.4;9.4 Bodenstarts;70
12.5;9.5 Looping: der Klassiker;70
13;10 Flugmodelltypen und Schwierigkeitsgrad;71
13.1;10.1 Multiplex;71
13.1.1;10.1.1 Easy Star: der wirkliche Einsteiger;71
13.2;10.2 Thunder Tiger;76
13.2.1;10.2.1 Mister Mulligan EP DGA Parkflyer;76
13.3;10.3 Robbe Modellsport;79
13.3.1;10.3.1 Seabee: Spaß auf dem Wasser;79
13.4;10.4 Krick Modellbau;81
13.4.1;10.4.1 Grunau Baby 1:6;82
13.5;10.5 Graupner;84
13.5.1;10.5.1 Piper Cherokee mit Motorset;84
13.5.2;10.5.2 RC-Funktionen;84
14;11 Universell einsetzbare Fernsteuerungen;85
14.1;11.1 Multiplex Zebra 4 FM Pro;85
14.2;11.2 Computeranlage Robbe Futaba 6 EX Kanal;86
15;12 Tipps für die richtige Kaufentscheidung;93
15.1;12.1 Budget, Flugzeugtyp und andere Fragen;93
15.1.1;12.1.1 Wie viel Geld möchte ich monatlich ausgeben?;93
15.1.2;12.1.2 Möchte ich ein Verbrenner- oder ein Elektromodell?;93
15.1.3;12.1.3 Welcher Flugzeugtyp sollte es sein?;93
15.1.4;12.1.4 Möchte ich einem Verein beitreten?;94
15.1.5;12.1.5 Möchte ich bei Wettbewerben fliegen?;94
15.1.6;12.1.6 Wie viel Zeit kann ich investieren?;94
15.1.7;12.1.7 Möchte ich mein Modell selbst bauen oder ein Fertig-Modell erwerben?;94
15.1.8;12.1.8 Gibt es ein geeignetes Fluggelände in meiner Nähe?;94
15.1.9;12.1.9 Woher bekomme ich meine Ersatzteile?;94
16;13 Verbände: Dachorganisationen der Vereine;95
16.1;13.1 DMFV;95
16.2;13.2 DAeC;96
17;14 Lexikon des RC-Flugsports;97
18;15 Modellflugplätze;119
19;Index;127


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.