Buch, Deutsch, Band 13, 324 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Ein soziologisch-integratives Erklärungsmodell
Buch, Deutsch, Band 13, 324 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Kriminologie und Kriminalsoziologie
ISBN: 978-3-8309-3073-0
Verlag: Waxmann
Soziale Wertorientierungen werden dabei als Ausdruck distaler milieubasierter kultureller Präferenzen betrachtet, die entscheidend für die Herausbildung von sozialen Bindungen an die Sozialisationsinstanzen der Jugendzeit sind. In den Bindungsverhältnissen werden proximale Normkonzepte bekräftigt, die sich direkt auf das konforme oder delinquente Verhalten auswirken. In zeitlicher Perspektive sind wechselseitige Einflüsse zwischen Bindungen an delinquente Peers, Normakzeptanz und Verhalten zu erwarten.
Mit verschiedenen Varianten von Strukturgleichungsmodellen und anhand von Querschnitts- und Paneldaten aus der Studie „Kriminalität in der modernen Stadt“ werden die Thesen des Modells überprüft.