Scimonella / Szukala | In Bildern denken | Buch | 978-3-89528-670-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 188 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 250 g

Scimonella / Szukala

In Bildern denken

Studien zur gesellschaftskritischen Funktion von Literatur

Buch, Deutsch, 188 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 250 g

ISBN: 978-3-89528-670-4
Verlag: Aisthesis


Die gesellschaftskritische und sozialutopische Dimension literarischer Werke sind der Gegenstand der hier vorgelegten Aufsätze, die als Beiträge zweier Mailänder Tagungen zu diesem Thema Forschungsergebnisse deutsch-italienischer Germanistik vorstellen. Anregungen beziehen die Einzelstudien aus Modellanalysen zur deutschen Literatur, wie sie im Umkreis der Frankfurter Schule, insbesondere von Adorno und Benjamin, entwickelt worden sind, aber auch aus Theoremen des idealistischen Systemprogramms, soweit sie die gesellschaftsbildende Funktion von Literatur hervorheben.
Scimonella / Szukala In Bildern denken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Giovanni Scimonello: Benjamin, Adorno und Hölderlin: Interpretation der Ode Dichtermuth/Blödigkeit

Manfred Durzak: Ansichten über Lyrik. Zu Adornos Interpretationen von Gedichten Stefan Georges

Klaus R. Scherpe: Die Entdramatisierung der Kritischen Theorie in der Literatur: Hans Magnus Enzensberger und Alexander Kluge

Margherita Cottone: Adorno und Thomas Mann: Der Erzähler im zeitgenössischen Roman

Eva Banchelli: „Schreiben nach Auschwitz“: Literatur als pädagogisches Projekt. Von Adorno zu Günter Grass

Elena Agazzi: Kritisches Denken und begriffliche Provokation: Walter Benjamin und die Frühromantik

Hans-Dieter Bahr: Landschaftsbilder

Ralph Szukala: Victoire 1806, Preußen. Zur Spiegelschrift der Bildmotive in Theodor Fontanes „Schach von Wuthenow“

Karlheinz Fingerhut: In Kafkas Bilder hineingehen – und eigene finden. Schwundstufen des idealistischen Systemprogramms in Rätselbildern der klassischen Moderne

Hans-Jörg Knobloch: Aschenbachs Träume. Vision und Mythos in Thomas Manns „Tod in Venedig“

Zu den Autoren


Giovanni Scimonello ist Prof. em. für Deutsche Literatur an der Freien Universität für Sprachen und Kommunikation IULM in Mailand. Wichtigste Forschungsgebiete: Die Utopie in der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Ästhetik und Roman, Theaterwissenschaften. Letzte Veröffentlichungen: (Hg., zus. mit R. Szukala) Pensare per immagini. Arte e letteratura tra mito e ragione (2005); La casa museo di Schiller nella città natale Marbach am Neckar (2007).

Ralph Szukala ist Forscher an der Freien Universität für Sprachen und Kommunikation IULM in Mailand. Arbeitsschwerpunkte: Politische Philosophie, Ästhetik, Literaturtheorie und Deutsche Literaturwissenschaft. Letzte Buchveröffentlichungen: Über Polarisierung. Studien zur Entwicklung des liberalen Kulturverständnisses seit Adorno (2003); (Hg., zus. mit G. Scimonello) Pensare per immagini. Arte e letteratura tra mito e ragione (2005).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.