Schwob | Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein | Buch | 978-3-205-99050-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 423 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 1025 g

Reihe: Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar

Schwob

Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein

Edition und Kommentar. Band 1: 1382-1419. Nr. 1-92
1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-205-99050-5
Verlag: Böhlau

Edition und Kommentar. Band 1: 1382-1419. Nr. 1-92

Buch, Deutsch, Band Band 001, 423 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 1025 g

Reihe: Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar

ISBN: 978-3-205-99050-5
Verlag: Böhlau


Die systematische Suche nach einschlägigen Dokumenten in Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen Österreichs, Italiens, Deutschlands, der Schweiz sowie in Slowenien und Tschechien hat eine ansehnliche Materialsammlung von rd. 700 Stücken mit direkter Namensnennung Oswalds von Wolkenstein oder zumindest seiner indirekten Erwähnung gebracht, die in ihrer Art wohl einzigartig ist. Anhand der daraus erwachsenen vierbändigen Edition kann erstmals das Leben, Handeln und Denken einer nichtfürstlichen Person des Mittelalters, die zudem als Künstler von eminentem Interesse ist, durch eine Vielzahl von historischen Zeugnissen bis ins Detail ausgeleuchtet werden. Die im nun vorliegenden ersten Band enthaltenen Dokumente aus dem Zeitraum von 1382 bis 1419 werden nach dem bewährten Muster historischer Urkundenedition mit Kopfregesten und beschreibendem Apparat präsentiert und personenbegleitend kommentiert. Die Wiedergabe der Texte erfolgt in präzis dokumentierter Form. Im ersten Band lernt der Leser einen zweitgeborenen Sohn aus rittermäßiger Familie, Lehnsmann des Bischofs von Brixen und zugleich Mitglied des landsässigen Adels der Grafschaft Tirol bei seinen umtriebigen Bemühungen um Aufstieg kennen. Nach unsteten Jahren als adeliger Krieger, Kreuzfahrer und Diplomat sowie nach relativ vergeblichen Versuchen, als Verwaltungsfachmann, Rechtskenner und Adelspolitiker zu höherem Ansehen zu gelangen, gewinnt er mit seiner Aufnahme in die Dienste König Sigmunds von Luxemburg eine Sonderstellung als Agent zwischen dem Reichsoberhaupt und dem gegen seinen österreichischen Landesfürsten rebellierenden Tiroler Adel. Allerdings muß er die Verbesserung seiner Vermögenslage, seine Rangerhöhung und Teilhabe an der Macht mit Gefährdung seines Besitzes und Lebens erkaufen, wie der zweite Band zeigen wird. Im dritten und vierten Band soll der arrivierte Oswald von Wolkenstein als Politiker im Dienste des Reichs und der Grafschaft Tirol vorgestellt werden.

Schwob Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schwob, Anton
Anton Schwob, em. Ordinarius für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Karl-Franzens-Universität Graz, wohnhaft in Salzburg, Verfasser einer Biographie Oswalds von Wolkenstein, Initiator und Leiter des Projekts 'Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein'.

Anton Schwob ist em. Ordinarius für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Karl-Franzens-Universität Graz. Initiator und Leiter des Projekts „Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein“.

Ute Monika Schwob ist promovierte Historikerin. Seit 1986 Mitarbeiterin am Forschungsprojekt „Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.