Schwittau | Die Formen des wirtschaftlichen Kampfes (Streik, Boykott, Aussperrung usw.) | Buch | 978-3-642-98232-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 490 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 762 g

Schwittau

Die Formen des wirtschaftlichen Kampfes (Streik, Boykott, Aussperrung usw.)

Eine volkswirtschaftliche Untersuchung auf dem Gebiete der gegenwärtigen Arbeitspolitik

Buch, Deutsch, 490 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 762 g

ISBN: 978-3-642-98232-3
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Schwittau Die Formen des wirtschaftlichen Kampfes (Streik, Boykott, Aussperrung usw.) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Der Interessenkonflikt in der Geschichte der Nationalökonomie.- 1. Der Begriff des gewerblichen Konflikts in seinem Zusammenhang mit den grundlegenden Kategorien des Konflikts wirtschaftlicher Interessen.- 2. Die Vorläufer Adam Smiths: die englischen Moralisten (Hobbes, Mandeville, Shaftsbury u. a.), die Merkantilisten (Fortrey); James Steuarts Lehre von den wirtschaftlichen Interessen und ihren Konflikten.- 3. Die sozialen Klassen und ihre Interessen bei den Physiokraten.- 4. Adam Smiths Lehre vom Egoismus und vom Konflikt der wirtschaftlichen Interessen.- 5. Die Lehre von dem Tauschverhältnis und vom Prinzip der Konkurrenz in Adam Smiths Schule.- 6. Die Idee des Klassenkampfes vor Marx, Saint-Simon, Ricardo, Bray u. a.- 7. Karl Marx’ Anschauungen über die sozialen Klassen und ihre Kämpfe.- 8. Das Problem der Einteilung der Gesellschaft in Klassen vom ökonomischen und soziologischen Standpunkt.- 9. Unterscheidung dreier fundamentaler Gruppen wirtschaftlicher Interessen nach ihrem Verhältnis zu den modernen gewerblichen Konflikten.- 1. Kapitel. Der Arbeiterstreik.- I. Die grundlegenden Merkmale und der allgemeine Charakter des Streiks.- II. Die Taktik der Arbeiterverbände bei Ausständen.- III. Die Stellung des Rechts und der Gesellschaft zum Streik.- Zweites Kapitel. Die Streikstatistik.- I. Die Organisation und die Quellen der Streikstatistik.- II. Die Grundfaktoren des Streiks als eines Gegenstandes der statistischen Untersuchung.- III. Analyse der Zahlendaten.- Drittes Kapitel. Der Boykott.- Die zwei fundamentalen Arten des Boykotts.- I. „Der direkte Boykott“ oder der „Boykott“ im eigentlichen Sinne des Worts.- II. Die Hauptformen des „indirekten Boykotts“.- Viertem Kapitel. Die Organisation und die Politik der Arbeitgeber.- I. DieOrganisation der Arbeitgeber.- II. Die Politik der Arbeitgeber.- Fünftes Kapitel. Schieds- und Schlichtungswesen bei gewerblichen Konflikten.- 1. Die zwei grundlegenden Prinzipien der Vermittelung bei gewerblichen Konflikten und die auf ihnen beruhende Einteilung der Hauptformen des Schieds- und Schlichtungswesens sowie seiner Organe.- 2. Die Conseils de Prud’hommes und das Gewerbegericht als Formen der offiziellen freiwilligen Schiedsgerichtsbarkeit.- 3. Die Geschichte der sich auf die Vermittlung bei gewerblichen Konflikten beziehenden Gesetzgebung in England.- 4. Private Vermittelung bei gewerblichen Konflikten in Großbritannien.- 5. Die gesetzliche Normierung des Arbeitslohnes in Victoria.- 6. Die Stellung der Neuseeländischen Gesetzgebung zur Frage der obligatorischen Schiedsgerichtsbarkeit.- 7. Die obligatorische Prüfung gewerblicher Konflikte in Kanada.- 8. Der Kollektivvertrag und der „konstitutionelle Industrialismus“.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.