Schwinn | Soziale Ungleichheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 210 mm

Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie

Schwinn Soziale Ungleichheit

E-Book, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 210 mm

Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie

ISBN: 978-3-8394-0592-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Theorie sozialer Ungleichheit hat seit den Klassikern der Soziologie keine großen Fortschritte zu verzeichnen. In den einschlägigen Studien dominiert eine auflistende Aneinanderreihung von einzelnen Ansätzen. Es fehlt bisher jedoch eine Theorie sozialer Ungleichheit, die auf der Höhe der aktuellen gesellschaftstheoretischen Diskussion ist. Diese Einführung arbeitet hierzu den Anschluss an die Theorie gesellschaftlicher Differenzierung heraus. Durch die konzeptionelle Integration der beiden makrosozialen Hauptachsen lassen sich viele Aspekte sozialer Ungleichheit angemessen erklären: strukturierte versus unstrukturierte soziale Ungleichheit; das Verhältnis von klassen-, ethnischer und geschlechtsspezifischer Ungleichheit; die Transnationalisierung sozialer Ungleichheit sowie soziale Ungleichheiten auf verschiedenen Aggregationsebenen (Interaktion, Organisation, Ordnung).

Thomas Schwinn (Dr. phil.) ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Soziologische Theorie, Differenzierungstheorie, soziale Ungleichheit und vergleichende Modernisierungsforschung.
Schwinn Soziale Ungleichheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;3
2;I. Einleitung;5
3;II. Soziale Ungleichheit und historische Epochen;14
3.1;1. Stratifikation und funktionale Differenzierung;14
3.2;2. Ohne Ordnungs- keine Standesbildung: das Mittelalter;20
3.3;3. Ständische Rangordnung und neuzeitliche Ordnungsbildung;22
3.4;4. Die ständische Überformung der Klassenstruktur im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert;29
3.5;5. Soziale Ungleichheit in der Moderne;32
3.6;6. Zusammenfassung: Mittelalter, Moderne und soziale Ungleichheit;37
4;III. Soziale Ungleichheit in differenzierten Ordnungen;46
4.1;1. Basale und strategische Momente sozialer Ungleichheit;46
4.2;2. Die Konvertierbarkeit von Ressourcen;51
4.3;3. Makro, Meso, Mikro und der Lebenslauf;57
4.4;4. Die Vielfalt der Lebensführungen;61
5;IV. Ungleichheitsstrukturen und Institutionen: Basis-Überbau, Entkopplung oder Wahlverwandtschaft?;68
6;V. Geschlechtsspezifische Ungleichheit;76
6.1;1. Geschlecht als Schließungskriterium;76
6.2;2. Institutionelle Koordination über geschlechtsspezifische Ungleichheit;82
7;VI. Konstellationen sozialer Ungleichheit;88
7.1;1. Positionale und allokative Ungleichheiten;88
7.2;2. Achsen der Ungleichheit und institutionelle Strukturen;94
7.3;3. Konfliktfähigkeit und Deutungsmuster;97
7.4;4. Konstellationsanalysen und soziologische;0
7.5;Ungleichheitstheorie;102
8;VII. Nationale und globale Ungleichheiten;109
8.1;1. Verteilungs- und Legitimationsprobleme im Nationalstaat;110
8.2;2. Die kontroverse Rolle des Nationalstaates im Globalisierungsprozess;115
8.3;3. Zur Frage globaler Ungleichheitsstrukturen;121
9;VIII. Schlussbemerkungen;132
10;Anmerkungen;134
11;Literatur;139


Schwinn, Thomas
Thomas Schwinn (Dr. phil.) ist Professor für allgemeine und theoretische Soziologie an der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorie, Differenzierungstheorie, soziale Ungleichheit und vergleichende Modernisierungsforschung.

Thomas Schwinn (Dr. phil.) ist Professor für allgemeine und theoretische Soziologie an der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorie, Differenzierungstheorie, soziale Ungleichheit und vergleichende Modernisierungsforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.