Schweppenhäuser | Grundbegriffe der Ethik | Buch | 978-3-15-014089-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 345 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 94 mm x 146 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: Reclam premium

Schweppenhäuser

Grundbegriffe der Ethik


Vollständig durchgesehene und ergänzte Ausgabe
ISBN: 978-3-15-014089-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Buch, Deutsch, 345 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 94 mm x 146 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: Reclam premium

ISBN: 978-3-15-014089-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Gerhard Schweppenhäuser erläutert in verständlicher Sprache zentrale Fragen und Begriffe der Ethik. Ausgehend von der seit jeher bestehenden Grundspannung zwischen Freiheit und Determinismus, Autonomie und Fremdbestimmung, vermittelt er Sichtweisen und Antwortoptionen verschiedener ethischer Schulen von der Antike bis heute.
Dabei orientiert er sich an zehn Problemfeldern: 'Seiendes und Geltendes', 'Praktische Vernunft', 'Ethik und Politik', 'Sollen, Pflicht', 'Freiheit', 'Autonomie', 'Gerechtigkeit', 'Menschenrechte und moralphilosophischer Universalismus', 'Glück' und 'Gutes, gelingendes oder stellvertretendes Leben'.
Eine vorzügliche Einführung in die großen ethischen Debatten – auch für Anfänger.

Schweppenhäuser Grundbegriffe der Ethik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Vorbemerkungen

2. Seiendes und Geltendes
2.1 Normen und Werte
2.1.1 Wertlehre
2.1.2 Werte-Lamento
2.2 Kontroverse Werte
2.3 Ethik und Moral
2.4 Doppelsinn von Reflexion
2.5 Empirische Ethik und der naturalistische Fehlschluss
2.6 Ethik und Moralphilosophie

3. Praktische Vernunft
3.1 Begründbarkeit von Moral
3.2 Moralische Dilemmata

4. Ethik und Politik
4.1 Entscheidungen, Mittel und Zwecke
4.2 Legalität und Moralität; Verantwortungs- und Gesinnungsethik

5. Sollen, Pflicht
5.1 Pflichtethik
5.2 Kategorischer Imperativ
5.3 Moralische Krise

6. Freiheit
6.1 Determinismus und Indeterminismus
6.2 Antinomie und Doppelstandpunkt
6.3 Willensfreiheit kontra Handlungsfreiheit
6.4 Vermittlungen
6.5 Moralisches Koma und innere Freiheit
6.6 Neuronaler Determinismus kontra Willens- und Handlungsfreiheit

7. Autonomie
7.1 Der Autonomiebegriff in der politischen Philosophie
7.2 Moralische und sittliche Autonomie
7.3 Selbstbestimmung und Verantwortung im Zeichen des Transhumanismus
7.3.1 'Übermensch' und 'Überwindung' des Subjekts
7.3.2 Gentechnologie
7.3.3 Digitalisierte Autonomie

8. Gerechtigkeit
8.1 Gesetz und Moral
8.2 Tausch und Macht
8.3 Fairness
8.4 Gerechte Kriege

9. Menschenrechte und moralphilosophischer Universalismus
9.1 Menschenwürde und Naturrecht
9.2 Die Ambivalenz des Universalismus
9.3 Intervention und Legitimation
9.4 Anerkennung der anderen

10. Glück
10.1 Wunschloses Unglück
10.2 '… objektiv ein gar sehr zufälliges praktisches Prinzip'
10.3 Lust
10.4 Negativer Glücksbegriff

11. Gutes, gelingendes oder stellvertretendes Leben?

Literaturhinweise
Zum Autor
Namenregister
Sachregister


Schweppenhäuser, Gerhard
Gerhard Schweppenhäuser, geb. 1960, ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg- Schweinfurt und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.