Buch, Deutsch, Band 8, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g
Reihe: Dialogisches Lernen
Buch, Deutsch, Band 8, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g
Reihe: Dialogisches Lernen
ISBN: 978-3-89821-785-9
Verlag: ibidem-Verlag
Beinhaltet Bubers Dialogphilosophie auch ein religiöses Element,
so ist sie doch und gerade auch für religiös andersdenkende Menschen oder Atheisten geeignet.
Neben einer allgemeinen Einführung in die Dialogphilosophie und einem Blick auf den erzieherischen Bereich der Dialogphilosophie gibt Thomas Schwenk einen Überblick über klassische und sogenannte neue Süchte wie beispielsweise PC- und Internetsucht und erörtert, wieweit Parallelen zu klassischen Abhängigkeiten wie beispielsweise der Heroinsucht gezogen werden können und dürfen.
Sportvereine leiden zunehmend unter dem Problem, daß ihre Angebote nicht mehr attraktiv sind für Kinder und Jugendliche, da junge Menschen sich immer weniger bewegen und mehr Zeit in körperlicher und sozialer Inaktivität verbringen. Den Themenbereich Sport und Bewegung stellt Schwenk daher in seiner Bandbreite vom Ausdauersport bis zu alternativen Bewegungsmethoden wie u.a. der Feldenkraismethode
dar und untersucht die Chancen, die sich durch Sport in der
Sucht- und Präventionsarbeit eröffnen.
Auch richtet er den Blick auf die Zukunft und stellt neue Studiengänge in Europa und den USA vor, die in dem Bereich der Sportmedizin angesiedelt sind. Neben einem Blick auf Großbritannien bezieht er auch die historischen Kontexte von Sport und Suchterkrankungen mit ein.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Resozialisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Trainingswissenschaft, Sportunterricht