Schweizerische Philosophische Gesellschaft / Festl / Friedrich | Concepts and Their Uses / Begriffe und ihr Gebrauch | Buch | 978-3-7965-5161-1 | sack.de

Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band Bd. 83/2024 83, 190 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 220 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Studia philosophica

Schweizerische Philosophische Gesellschaft / Festl / Friedrich

Concepts and Their Uses / Begriffe und ihr Gebrauch

Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band Bd. 83/2024 83, 190 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 220 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Studia philosophica

ISBN: 978-3-7965-5161-1
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag


Philosophisches Wissen wird häufig als begriffliches Wissen beschrieben; Begriffe sind seit der Platonischen Ideenlehre ein zentrales Thema der Philosophie. In jüngster Zeit sind neue, interessante Entwicklungen zu verzeichnen. So untersucht die experimentelle Philosophie das Begriffsverständnis mit Methoden, die in der Philosophie neu sind. Und ein geschärftes Bewusstsein für problematische, etwa diskriminierende Begriffe hat eine Begriffsethik auf den Plan gerufen, in der Begriffsbildungen kritisch evaluiert werden. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge dieses Bandes wichtige Begriffe und die philosophische Arbeit an ihnen. Damit geht es auch um das Selbstverständnis der Philosophie und den Beitrag, den ihre Begriffsklärungen für die Gesellschaft leisten können.
Philosophical knowledge is often described as conceptual. Therefore, concepts have been an important topic in philosophy at least since Plato’s theory of forms. Very recently, the study of concepts has taken new and exciting routes. Experimental philosophers investigate the understanding of concepts with tools that are new to philosophy. Furthermore, an increased awareness of problematic concepts – e.g., concepts that contribute to discrimination – has helped to establish the new field of conceptual ethics. Against this backdrop, the contributions to this volume explore important concepts and philosophical work on them. In this way, the volume also addresses the self-understanding of philosophy and the contribution that philosophical work on concepts can bring to broader society.
Schweizerische Philosophische Gesellschaft / Festl / Friedrich Concepts and Their Uses / Begriffe und ihr Gebrauch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Claus Beisbart ist Professor für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bern. Er wurde 2001 in Physik und 2004 in Philosophie promoviert, beides an der Universität Münschen. Derzeit interessiert er sich vor allem für philosophische Methoden, Philosophie der Physik und Künstliche Intelligenz. Kürzlich erschien sein Buch Was heisst hier noch real? (2024).
Claus Beisbart is Professor for Philosophy of Science at the University of Bern. He obtained a PhD in physics in 2001, and another in philosophy in 2004, both from the University at Munich. His current research interests are focused on philosophical methodology, philosophy of physics and Artificial Intelligence. His most recent book is titled Was heisst hier noch real? (2024).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.