Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: Kognitionswissenschaft
Kontiguität und Abruf in mentalen Karten
Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: Kognitionswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4569-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Karin Schweizer entwickelt eine Theorie, die das raumbezogene Priming anhand aktueller Untersuchungen als laminare Scherströmung modelliert. Dies hat gegenüber bisherigen Ansätzen den Vorteil, dass Geschwindigkeitsfelder berechnet werden können, die sich direkt mit empirisch ermittelten Reaktionszeiten in Beziehung setzen lassen. Einzelne Einflussgrößen der Scherströmung können kognitiven Größen wie der Grundverarbeitungsgeschwindigkeit eines Menschen oder den kognitiven Distanzen der zugrundeliegenden räumlichen Anordnungen zugeordnet werden. So ergibt sich schließlich ein kohärentes und konsistentes Bild der mentalen Vorgänge, die stattfinden, wenn Menschen sich an Orte auf einer schon bekannten Route erinnern.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Theorien, Modelle und Modellierungswerkzeuge.- 3 Informationsverarbeitung im menschlichen Gedächtnis.- 4 Informationsverarbeitung in mentalen Karten.- 5 Modellierung des Informationsabrufs in mentalen Karten.- 6 Generalisierbarkeit des Priming-Modells.- 7 Zusammenfassung, abschließende Bewertung des Modells und Ausblick.- Anhang: Auflistung der Objekte und Distraktoren der Priming-Experimente I bis VII.