Schweizer | Strömt die Welt in unseren Köpfen? | Buch | 978-3-8244-4569-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Kognitionswissenschaft

Schweizer

Strömt die Welt in unseren Köpfen?

Kontiguität und Abruf in mentalen Karten

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Kognitionswissenschaft

ISBN: 978-3-8244-4569-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Wir sehen ein Foto von einer längst vergangenen Urlaubsreise und erinnern uns plötzlich wieder an viele Einzelheiten aus dieser Zeit. Ein ähnliches Phänomen tritt auf, wenn wir uns eine uns bekannte Route vorstellen: Je näher wir einer entscheidenden Kreuzung kommen, um so leichter können wir Informationen über diese Kreuzung abrufen. Dieser Erleichterungseffekt (Priming-Effekt) ist jedoch unter bestimmten Umständen orientierungsspezifisch, d.h. er ist unter der Perspektive stärker ausgeprägt, unter der wir die Route kennen gelernt haben (Richtungseffekt).


Karin Schweizer entwickelt eine Theorie, die das raumbezogene Priming anhand aktueller Untersuchungen als laminare Scherströmung modelliert. Dies hat gegenüber bisherigen Ansätzen den Vorteil, dass Geschwindigkeitsfelder berechnet werden können, die sich direkt mit empirisch ermittelten Reaktionszeiten in Beziehung setzen lassen. Einzelne Einflussgrößen der Scherströmung können kognitiven Größen wie der Grundverarbeitungsgeschwindigkeit eines Menschen oder den kognitiven Distanzen der zugrundeliegenden räumlichen Anordnungen zugeordnet werden. So ergibt sich schließlich ein kohärentes und konsistentes Bild der mentalen Vorgänge, die stattfinden, wenn Menschen sich an Orte auf einer schon bekannten Route erinnern.

Schweizer Strömt die Welt in unseren Köpfen? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Theorien, Modelle und Modellierungswerkzeuge.- 3 Informationsverarbeitung im menschlichen Gedächtnis.- 4 Informationsverarbeitung in mentalen Karten.- 5 Modellierung des Informationsabrufs in mentalen Karten.- 6 Generalisierbarkeit des Priming-Modells.- 7 Zusammenfassung, abschließende Bewertung des Modells und Ausblick.- Anhang: Auflistung der Objekte und Distraktoren der Priming-Experimente I bis VII.


PD Dr. Karin Schweizer habilitierte sich an der Universität Mannheim. Nach einer Vertretung der Professur für Allgemeine Psychologie I an der Bergischen Universität Wuppertal hat sie nun eine Vertretungsprofessur an der PH Heidelberg inne.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.