Schweizer / Hirsch / Klose | Japanische Lackkunst für Bayerns Fürsten | Buch | 978-3-922840-26-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 310 mm, Gewicht: 1045 g

Schweizer / Hirsch / Klose

Japanische Lackkunst für Bayerns Fürsten

Die japanischen Lackmöbel der Staatlichen Münzsammlung München
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-922840-26-8
Verlag: Staatliche Münzsammlung

Die japanischen Lackmöbel der Staatlichen Münzsammlung München

Buch, Deutsch, 224 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 310 mm, Gewicht: 1045 g

ISBN: 978-3-922840-26-8
Verlag: Staatliche Münzsammlung


n Japan erlebte die fernöstliche Technik der Lackkunst während des 17. Jahrhunderts eine Blütezeit. Den Künstlern gelang es in einzigartiger Weise, in fein abgestuften, zum Teil reliefierten Streubildern Figuren und Landschaften darzustellen, die sich durch ihre Goldfarbe wirkungsvoll vom schwarzen Lackgrund abheben. Auf diese glänzenden Objekte wurden holländische Händler der Vereinigten Ostindien Kompanie aufmerksam. Bald beauftragten sie japanische Lackmeister mit der Herstellung von Kabinetten, die sie in Europa an vermögende Persönlichkeiten zu verkaufen gedachten.
Fürsten des Hauses Wittelsbach, darunter Max Emanuel (1679–1726), erwarben in beträchtlichem Umfang diese exotischen Luxusmöbel. Nachdem bereits 1707 ein Kabinett in der Münchner Residenz als Münzmöbel diente, wurden die Lackschränke der Wittelsbacher um 1800 vollständig in die Münchner Münzsammlung überführt und zu Münzmöbeln umgebaut. Der Bestand gilt mit 22 Möbeln als der größte seiner Art in Europa. Die zum Teil rätselhaften Bildmotive werden in diesem Katalogbuch erstmals vollständig dargestellt und in ihrer Bedeutung erforscht.

Schweizer / Hirsch / Klose Japanische Lackkunst für Bayerns Fürsten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis:

S. K. H. Herzog Franz von Bayern, Grußwort 7
Dietrich O. A. Klose, Vorwort 9

Aufsätze

Anton Schweizer
Komposite für den Export: Die Dekore der
Münchner Münzschränke 13

Cynthia Viallé
Japanese lacquer cabinets in the records of the
Dutch East India Company 31

Sigrid Sangl
„Rarissimas japonensium elegantias“
Zur Geschichte der Lackkabinette in der
Staatlichen Münzsammlung München 47

Vroni Shiohara
Japanische Lackobjekte für den Inlandsmarkt und den Export. Das Nanban-Kabinett im
Kodaiji-Stil im Vergleich 59

Hans-Ulrich Roßberg
Die Metallbeschläge der japanischen Exportlacke
im 16. und 17. Jahrhundert 69

Günther Heckmann
Schönheitsoperationen oder Operationen an Schönheiten? Zur Restaurierung der Münchner
Lackkabinette 83

Claudius C. Müller – Bruno J. Richtsfeld 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen im Spiegel der Sammlungen des Staatlichen
Museums für Völkerkunde München 95

Katalog 101
Glossar 213
Literaturverzeichnis 215
Abbildungsnachweis 224



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.