Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g
Reihe: Marketing-Management
Ein umweltpsychologisches Erklärungsmodell
Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g
Reihe: Marketing-Management
ISBN: 978-3-8244-8358-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Markus Schweizer identifiziert im Zuge der Skalenentwicklung für Consumer Confusion die Auslöser des Phänomens und bestimmt die Reduktionsstrategien. Er stellt ein Positionierungs- und Profilierungskonzept vor, das die Entwicklung von Kundenorientierung und -begeisterung unterstützen soll. Bei seinen Überlegungen beschränkt sich der Autor nicht auf das Produktangebot, sondern berücksichtigt die gesamte Ladenumwelt.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Einführung in die Problemstellung.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung.- 1.3 Zielsetzung der Arbeit.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Consumer Confusion: Eine begriffliche Explikation.- 2.1 Consumer Confusion im Sprachgebrauch.- 2.2 Consumer Confusion im Spiegel der Literatur.- 2.3 Erweiterte Definition von Consumer Confusion.- 2.4 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten.- 3 Modelltheoretische Konzeption von Consumer Confusion.- 3.1 Informationstheoretische Vorüberlegungen.- 3.2 Umweltpsychologische Vorüberlegungen.- 3.3 Konzeptionalisierung eines Consumer-Confusion-Modells.- 4 Empirische Untersuchung von Consumer Confusion.- 4.1 Vorgehensweise.- 4.2 Qualitative Analyse.- 4.3 Quantitative Analyse.- 5 Positionierung und Profilierung unter Berücksichtigung von Consumer Confusion.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Consumer Confusion aus Managementperspektive.- 5.3 Consumer Confusion aus der Positionierungsperspektive.- 5.4 Consumer Confusion aus operativer Perspektive.- 6 Quintessenz und weiterer Forschungsbedarf.- 6.1 Quintessenz.- 6.2 Weiterer Forschungsbedarf.- Quellenverzeichnis.