Schweizer | Consumer Confusion im Handel | Buch | 978-3-8244-8358-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g

Reihe: Marketing-Management

Schweizer

Consumer Confusion im Handel

Ein umweltpsychologisches Erklärungsmodell
2005
ISBN: 978-3-8244-8358-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ein umweltpsychologisches Erklärungsmodell

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g

Reihe: Marketing-Management

ISBN: 978-3-8244-8358-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der verstärkte Wettbewerb führt dazu, dass viele Unternehmen für die Entwicklung geeigneter Profilierungsmaßnahmen zu wenig Zeit zur Disposition stellen. Eine fundierte Planung, der soziale Austausch, fruchtbares Nachdenken und das Verständnis der Kundenbedürfnisse gehen zunehmend verloren. Das fehlende Orientierungssignal birgt die Gefahr von Consumer Confusion: Angesichts zahlreicher Optionen, veränderter Verpackungen, Regalumstellungen und unübersichtlicher Sortimente ist der Kunde häufig überfordert.

Markus Schweizer identifiziert im Zuge der Skalenentwicklung für Consumer Confusion die Auslöser des Phänomens und bestimmt die Reduktionsstrategien. Er stellt ein Positionierungs- und Profilierungskonzept vor, das die Entwicklung von Kundenorientierung und -begeisterung unterstützen soll. Bei seinen Überlegungen beschränkt sich der Autor nicht auf das Produktangebot, sondern berücksichtigt die gesamte Ladenumwelt.

Schweizer Consumer Confusion im Handel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Einführung in die Problemstellung.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung.- 1.3 Zielsetzung der Arbeit.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Consumer Confusion: Eine begriffliche Explikation.- 2.1 Consumer Confusion im Sprachgebrauch.- 2.2 Consumer Confusion im Spiegel der Literatur.- 2.3 Erweiterte Definition von Consumer Confusion.- 2.4 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten.- 3 Modelltheoretische Konzeption von Consumer Confusion.- 3.1 Informationstheoretische Vorüberlegungen.- 3.2 Umweltpsychologische Vorüberlegungen.- 3.3 Konzeptionalisierung eines Consumer-Confusion-Modells.- 4 Empirische Untersuchung von Consumer Confusion.- 4.1 Vorgehensweise.- 4.2 Qualitative Analyse.- 4.3 Quantitative Analyse.- 5 Positionierung und Profilierung unter Berücksichtigung von Consumer Confusion.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Consumer Confusion aus Managementperspektive.- 5.3 Consumer Confusion aus der Positionierungsperspektive.- 5.4 Consumer Confusion aus operativer Perspektive.- 6 Quintessenz und weiterer Forschungsbedarf.- 6.1 Quintessenz.- 6.2 Weiterer Forschungsbedarf.- Quellenverzeichnis.


Dr. Markus Schweizer ist Habilitand und Forschungsbereichsleiter am Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement des Instituts für Marketing und Handel (IMH) der Universität St. Gallen (HSG), Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.