E-Book, Deutsch, 225 Seiten
Eine empirische Untersuchung im berufsbildenden Bereich
E-Book, Deutsch, 225 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7764-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Erstmals werden in diesem Band mit qualitativ-empirischen Methoden einzelne Unterrichtsstunden im Blick auf die Wertebildung und Werteorientierungen von Schülerinnen und Schülern im Bereich des beruflichen Bildungswesens untersucht.
Der erste Teil bietet Zugänge zur Thematik der Wertebildung sowie zur Fragestellung der Untersuchung. Im zweiten Teil werden die Befunde der Studie vorgestellt, besonders im Hinblick auf die von der Schülerschaft artikulierten Werte und die Strukturen von Unterricht.
Darauf folgt eine Beschreibung der Perspektiven für die Praxis.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Zur Einführung;8
3;1 Zugänge;10
3.1;1. Was bedeutet Wertebildung im BRU? Zur Begründung der Studie;12
3.1.1;1.1 Paradoxien – Klärungen – Zukunftsperspektiven;12
3.1.2;1.2 Umstrittene Werteerziehung – Wertebildung als Chance?;12
3.1.3;1.3 Was genau sind eigentlich Werte?;16
3.1.4;1.4 Werte, Wertebildung und Religion;17
3.1.5;1.5 Werteverlust bei heutigen Jugendlichen?;20
3.1.6;1.6 Was können die Schulen tun?;21
3.1.7;1.7 Wertebildung im BRU;25
3.1.8;1.8 Religionspädagogische Unterrichtsforschung;28
3.1.9;1.9 Zur Einordnung der vorliegenden Studie;32
3.2;2. Konzeption und Fragestellung der Studie;33
3.2.1;2.1 Fragestellung;33
3.2.2;2.2 Methodische Vorgehensweise;34
3.2.3;2.3 Zugang zum Feld, Zusammensetzung des Samples und Untersuchungsmethoden;35
3.2.4;2.4 Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung;39
3.2.5;2.5 Form der Ergebnisdarstellung;45
4;2 Empirische Einblicke: Analysen von Religionsunterricht;46
4.1;1. Einleitung;48
4.2;2. Analysen von Unterrichtsstunden Strafe muss sein – oder?;50
4.2.1;1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf;50
4.2.2;2. Wertorientierungen der Schülerinnen;51
4.2.3;3. Kommunikationsstruktur;54
4.2.4;4. Zusammenfassung und Ergebnisse;59
4.3;Selig ist, wer genug Geld hat;62
4.3.1;1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf;62
4.3.2;2. Wertorientierungen der Schülerinnen und Schüler;64
4.3.3;3. Kommunikationsstruktur;69
4.3.4;4. Zusammenfassung und Ergebnisse;71
4.4;Etwas für andere tun;74
4.4.1;1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf;74
4.4.2;2. Wertorientierungen der Schüler;75
4.4.3;3. Kommunikationsstruktur;81
4.4.4;4. Zusammenfassung und Ergebnisse;84
4.5;Meine Werte – Deine Werte – Lebensziele;87
4.5.1;1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf;87
4.5.2;2. Wertorientierungen der Schülerinnen und Schüler;89
4.5.3;3. Kommunikationsstruktur;93
4.5.4;4. Zusammenfassung und Ergebnisse;97
4.6;„Manches geht nur mit Gewalt“;100
4.6.1;1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf;100
4.6.2;2. Wertorientierungen der Schüler;101
4.6.3;3. Kommunikationsstruktur;108
4.6.4;4. Zusammenfassung und Ergebnisse;110
4.7;Gnade vor Recht?;113
4.7.1;1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf;113
4.7.2;2. Wertorientierungen der Schülerinnen und Schüler;117
4.7.3;3. Kommunikationsstruktur;119
4.7.4;4. Zusammenfassung und Ergebnisse;123
4.7.5;5. Anhang: M1-M3 aus dem didaktischen Begleitmaterial (vgl. Katholisches Filmwerk, 2006a)11;124
4.8;Die Goldene Regel;126
4.8.1;1. Zur Stunde und zum Stundenverlauf;126
4.8.2;2. Wertorientierungen der Schülerinnen und Schüler;128
4.8.3;3. Kommunikationsstruktur;131
4.8.4;4. Zusammenfassung und Ergebnisse;135
4.9;3. Zusammenfassung und Gesamtergebnisse;138
4.9.1;3.1 Welche Wertorientierungen sind den Jugendlichen wichtig?;138
4.9.2;3.2 Wertbildende Aspekte in der Kommunikationsstruktur;142
4.9.3;Zusammenfassend lassen sich fünf Fragen formulieren, die die didaktischen Probleme noch einmal aufzunehmen suchen:;145
5;3 Wertorientierungen Jugendlicher – Didaktische Konzepte – Unterrichtsvorschläge;148
5.1;1. Wertorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener – Empirische Studien im Überblick;150
5.2;2. Ist Moral lehrbar? Didaktische Konzepte zur Wertebildung;161
5.2.1;(1) Values clarification – Wertklärung;161
5.2.2;(2) Entwicklung des moralischen Urteils (Lawrence Kohlberg);164
5.2.3;(3) Emotionspsychologische Theorien zu Moralentwicklung und prosozialem Verhalten;171
5.3;3. Ethische Themen im BRU – Zur Identifikation und Formulierung von Themen der Wertebildung;176
5.4;4. Unterrichtsvorschläge;185
5.4.1;4.1 Sich richtig entscheiden – das Leben aktiv und verantwortlich gestalten;185
5.4.2;4.2 Sinn und Grenzen von Strafe – Auch Straftäter sind Menschen!;191
5.4.3;4.3 Glück und Lebenskunst – Karriere und Lebensweg;195
5.4.4;4.4 Zukunft – Soll man Verschwörungstheorien glauben?;199
5.4.5;4.5 Gewaltprävention und Soziales Lernen – Anregungen aus einem Projekt14;203
5.4.6;4.6 Umgang mit Geld – Was heißt gerecht wirtschaften?;207
5.4.7;4.7 Menschenbilder: Anfang und Ende des Lebens;212
5.4.8;Bedeutung des Themas;212
6;Autorinnen und Autoren;225