Buch, Deutsch, Band 1033, 382 Seiten, Format (B × H): 109 mm x 175 mm, Gewicht: 205 g
Buch, Deutsch, Band 1033, 382 Seiten, Format (B × H): 109 mm x 175 mm, Gewicht: 205 g
Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft
ISBN: 978-3-518-28633-3
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Vom 3. bis 7. April 1991 fand unter dem Titel 'Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systemischer Praxis' in Heidelberg ein interdisziplinärer Kongreß statt, der international bekannten Theoretikern der Kybernetik, Systemtheorie, Systemtherapie und anderer Bereiche Gelegenheit bot, angesichts des Zusammenbruchs vieler großer Entwürfe und einer nie dagewesenen Vielfalt konkurrierender Paradigmen ihre Konzepte und ihre Praxis zu diskutieren. Der vorliegende Band dokumentiert die wichtigsten Beiträge aus dem Bereich systemischer Praxis.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Hoffman Hennessy, Lynn: Für eine reflexive Kultur der Familientherapie. White, Michael: Therapie als Dekonstruktion. Shazer, Steve_de: Aus der Sprache gibt es kein Entrinnen. Fischer, Hans Rudi. Schweitzer, Jochen: Zur Rezeption von Philosophie durch systemische Praktiker. Eine kritische Anmerkung. Watzlawick, Paul: "Berufskrankheiten" systemisch-konstruktivistischer Therapeuten. Imber-Black, Evan: Familiengeheimnisse und Familientherapie. McGoldrick, Monica: Verluste im Kontext verstehen. Rezer, Arnold: Forever young - Zur Pathologie einer Illusion. Eine Falldarstellung. Selvini, Matteo. Selvini Palazzoli, Mara: Team-Konsultation: ein unentbehrliches Instrument für den Wissensfortschritt. Speed, Bebe: Ein Kopf ist besser als zwei (oder mehr). Über die Vorteile des allein arbeitenden Therapeuten. Ebbecke-Nohlen, Andrea. Schweitzer, Jochen: Macht der kleine Unterschied einen Unterschied? Eine Diskussion über die Geschlechterperspektive in der systemischen Familientherapie. Penn, Peggy. Sheinberg, Macia: Gender-Dilemmata, Gender-Fragen und Gender-Mantra. Goldner, Virgina. Penn, Peggy. Sheinberg, Macia. Walker, Gillian: Liebe und Gewalt: Geschlechtsspezifische Paradoxien in instabilen Beziehungen. Retzer, Arnold: Die Geburt der Gewalt aus dem Geiste der Liebe. Sluzki, Carlos: Die Neuerschaffung der Welt: Therapeutische Wege für Opfer politischer Gewalt. Schweitzer, Jochen: Ökologische Politik als Interaktionsprozeß. Eine Diskussion. Eisler, Riane: Grundlagen einer ganz anderen neuen Weltordnung