E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Schweitzer Religion noch besser unterrichten
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-647-70296-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Qualität und Qualitätsentwicklung im RU
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-647-70296-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Bei diesem Band handelt es sich um die erste zusammenfassende Darstellung zu Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht. Er nimmt damit die in fast allen Bundesländern derzeit aktuelle Umstellung von Qualitätsentwicklung sowie der Aus- und Fortbildung im Sinne empiriebasierter Verfahren auf und stellt die dafür erforderlichen wissenschaftlichen Grundlagen bereit. Zugleich ist er so angelegt, dass er nicht nur auf der Ebene von Ausbildungs- oder Fortbildungseinrichtungen genutzt werden kann, sondern auch von der einzelnen Religionslehrkraft her denkt und dieser Möglichkeiten an die Hand gibt, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Der Band widmet sich drei großen essenziellen Fragen: Welche Kriterien sind für »guten Religionsunterricht« entscheidend? Wie lässt sich Qualität im Religionsunterricht erfassen und beurteilen? Wie lässt sich Qualität im Religionsunterricht weiterentwickeln? Die Abfolge dieser drei Themenkomplexe folgt damit einem leicht nachvollziehbaren Aufbauverhältnis: Von Qualität kann nur gesprochen werden, wenn Rechenschaft über die Kriterien gegeben wird, anhand derer Qualität bestimmt werden soll. Auf dieser Grundlage können dann die unterschiedlichen Ansätze religionspädagogischer Unterrichtsforschung sowie deren Ergebnisse dargestellt werden, um auf diese Weise in Möglichkeiten der Wahrnehmung und Beurteilung der Qualität von Religionsunterricht einzuführen. Am Ende entscheidend ist aber der dritte Schritt, der nach Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung fragt.
Dr. Friedrich Schweitzer ist Seniorprofessor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Was dieser Band leisten soll;10
5;Einleitung: Motive – Hintergru?nde – Zielsetzung;12
5.1;1. Motive fu?r die Frage nach Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht;13
5.2;2. Wege der Qualitätsentwicklung: Ausgang von der Praxis – Identifikation von Qualitätskriterien –Einbezug der empirischen Unterrichtsforschung;19
5.3;3. Ein weiterer Hintergrund: Das Projekt QUIRU (Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht);22
5.4;4. Vorgehensweise in diesem Band;23
6;Teil 1 »Guter Religionsunterricht«:Welche Kriterien sollen gelten?;24
6.1;1. Was mu?ssen Kriterien fu?r Unterrichtsqualität leisten können?;25
6.2;2. Stand der religionspädagogischen Diskussion und Desiderate;28
6.2.1;2.1 »Guter Religionsunterricht« als Frage der richtigen Konzeption? Die herkömmliche religionsdidaktische Diskussion und die Notwendigkeit weiterfu?hrender Perspektiven;28
6.2.2;2.2 »Religionsunterricht: Besser als sein Ruf?« und »Religionsunterricht zwischen Lernfach und Lebenshilfe« (Anton Bucher 1996, 2000): erste empirische Studien zur Qualität von Religionsunterricht;30
6.2.3;2.3 »Guter Religionsunterricht« 2006 (Jahrbuch der Religionspädagogik): ein Meilenstein?;33
6.2.4;2.4 Zur weiteren Diskussion;35
6.2.5;2.5 Desiderate;37
6.3;3. Der dreifache Bestimmungshorizont von Qualität im Religionsunterricht;39
6.3.1;3.1 Religionsunterricht als »guter Unterricht«;40
6.3.2;3.2 Religionsunterricht als »guter Fachunterricht«;49
6.3.3;3.3 Unterrichtsqualität und das besondere Profil des Religionsunterrichts;53
6.4;4. Grenzen der Messbarkeit von Qualität im Religionsunterricht;57
6.5;5. Vom Qualitätsdiskurs zur Unterrichtsforschung: zum Beispiel der »praxistheoretische« Ansatz;59
7;Teil 2 Qualität im Religionsunterrichtwahrnehmen und beurteilen;62
7.1;1. Aufgaben der Wissenschaft – Möglichkeiten der Praxis;62
7.2;2. Fragen zwischen Empirie und Theorie, Sozialwissenschaften und Theologie: zum Beispiel konfessionelle Ausrichtung und interreligiöses Lernen;66
7.3;3. Was soll wie erfasst werden? Von allgemeinen Qualitätsaussagen zu spezifischen indikatorengestu?tzten Befunden;75
7.4;4. Indikatorengestu?tzte Untersuchungen zur Unterrichtsqualität als notwendige Weiterentwicklung von Religionsdidaktik;107
7.5;5. Untersuchungen zum Religionsunterricht und ihre Reichweite;114
7.5.1;5.1 Intention der Darstellung;114
7.5.2;5.2 Anforderungen an religionspädagogische Unterrichtsforschung: Empirie – Glaube – Fachlichkeit;115
7.5.3;5.3 Untersuchungen zum Religionsunterricht;120
7.5.3.1;5.3.1 Allgemeine Umfragen zum Religionsunterricht;120
7.5.3.2;5.3.2 Befragung von Religionslehrkräften;124
7.5.3.3;5.3.3 Schu?lerbefragungen;129
7.5.3.4;5.3.4 Untersuchungen zur Produktqualität von Religionsunterricht;135
7.5.3.5;5.3.5 Untersuchungen zur Prozessqualität von Religionsunterricht;145
7.6;6. Wie »gut« ist der Religionsunterricht? Begrenzte Aussagekraft der Untersuchungen – kritische Anfragen – neue Impulse;151
7.7;7. Von der Unterrichtsforschung zur Qualitätsentwicklung: zum Beispiel »religionsdidaktische Entwicklungsforschung«;155
8;Teil 3 Qualität im Religionsunterrichtentwickeln;158
8.1;1. Die individuelle Ebene: Was befähigt zur Qualitätsentwicklung in der Praxis?;159
8.1.1;1.1 Unterrichtsanalyse: Sich selbst u?ber die Schulter schauen;160
8.1.2;1.2 Befunde aus der Unterrichtsforschung nutzen;169
8.1.3;1.3 Die Schu?lerinnen und Schu?ler (be-)fragen;175
8.1.4;1.4 Etwas Neues ausprobieren;179
8.2;2. Die kollegiale Ebene: Was kann man gemeinsam tun?;181
8.2.1;2.1 Gemeinsam Unterricht entwickeln durch forschendes Lehren;182
8.2.2;2.2 Professionelle Lerngemeinschaften fu?r den Religionsunterricht?;186
8.3;3. Die institutionelle Ebene: Aufgaben und Möglichkeiten der Aus- und Fortbildung;189
8.3.1;3.1 Zum Stand der Diskussion;190
8.3.2;3.2 Aufgaben und weitere Perspektiven;193
8.3.3;3.3 Exemplarische Möglichkeiten fu?r die Weiterentwicklung der Aus- und Fortbildung;196
8.3.3.1;3.3.1 Die Frage nach »gutem (Religions-)Unterricht« als Standarddimension der Aus- und Fortbildung;196
8.3.3.2;3.3.2 Unterrichtsanalyse als Element religionsdidaktischer Lehrveranstaltungen;197
8.3.3.3;3.3.3 Entwicklung von Schu?lerfragebögen;198
8.3.3.4;3.3.4 »Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsgestaltung« – als Angebot in der Aus- und Fortbildung;199
8.3.3.5;3.3.5 Professionelle Lerngemeinschaften als Träger fachdidaktischer Entwicklungsforschung: Anbahnung im Studium und Angebot der Fortbildung?;201
8.3.3.6;3.3.6 Entwickeln – Erproben – Verbessern: Iterative Arbeitsformen als neue Grundstruktur fu?r Qualitätsentwicklung und Fortbildung?;203
9;Teil 4 Mehr als ein Buch –Ausblick auf eine neue Initiative;205
9.1;1. Eine Initiative zwischen Kirche und Wissenschaft;205
9.2;2. Das Projekt »Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht« (QUIRU) und seine Teilprojekte;206
9.3;3. Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis: eine Einladung;209
10;Body;10