Schweitzer | Eine Kita für alle Religionen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Schweitzer Eine Kita für alle Religionen

Neue Impulse für die Elementarpädagogik
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-451-83468-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Neue Impulse für die Elementarpädagogik

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

ISBN: 978-3-451-83468-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dieser Veröffentlichung wird die deutschlandweit erste Kindertagesstätte in interreligiöser Trägerschaft - christlich, muslimische, jüdisch - vorgestellt, die vor wenigen Jahren gegründet wurde und inzwischen erfolgreich arbeitet. Dabei geht es insbesondere um das (religions-)pädagogische Konzept sowie um die Erfahrungen, die in den Jahren seit der Eröffnung gesammelt werden konnten. Darüber hinaus soll deutlich werden, welche Erwartungen für die verschiedenen Religionsgemeinschaften leitend sind und was eine solche Einrichtung für eine Stadt oder Gemeinde bedeutet. 

Dr. Friedrich Schweitzer, Seniorprofessor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Schweitzer Eine Kita für alle Religionen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Eine Kita für alle Religionen;1
2;Impressum;3
3;Inhalt;4
4;Vorwort;5
5;1 Warum brauchen Kinder Religion?;7
5.1;Das Recht des Kindes als Ausgangspunkt;8
6;2 Wozu Religion und Religionen in der Kita?;16
6.1;Lernen für Frieden und Toleranz;17
7;3 Wie sieht eine Kita der Religionen eigentlich aus?;24
7.1;Die Kita IRENICUS als Beispiel;25
8;4 Was sagt die Religionspädagogik dazu?;35
8.1;Nützliche Erkenntnisse aus der Wissenschaft;36
9;5 Wie kann eine Kita der Religionen gestaltet werden?;47
9.1;Ideen – Praxisimpulse – Hinweise zu Materialien;48
10;6 Was erleben die Kinder in einer multireligiösen Kita und was können sie mitnehmen?;58
10.1;Symbole, Gebet und religiöse Feste;59
11;7 Warum ist die Zusammenarbeit mit Eltern in einer Kita der Religionen so wichtig?;73
11.1;Begegnung – Kooperation – Vertrauen;74
12;8 Was bedeutet eine Kita der Religionen für die Fachkräfte?;83
12.1;Arbeiten in einer multireligiösen Einrichtung;84
13;9 Wie sieht die Leitung einer multireligiösen Kita aus?;90
13.1;Erfahrungen und Perspektiven;91
14;10 Was meinen die Kirchen und Religionsgemeinschaften?;99
14.1;Interreligiöse Kooperation auf Trägerebene;100
15;11 Wie kann man eine Kita der Religionen in Gang bringen?;109
15.1;Ideen – Fallstricke – Lösungsmöglichkeiten;110
16;12 Welche interreligiösen Einrichtungen für Kinder und welcheGründungsinitiativen gibt es in D;116
16.1;Eine Idee breitet sich aus;117
17;Neue Impulse für die Elementarpädagogik: Zehn Thesen;126
18;Autor:innenverzeichnis;129


Schweitzer, Friedrich
Dr. Friedrich Schweitzer, Seniorprofessor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Dr. Friedrich Schweitzer, Seniorprofessor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.