Schweitzer / Biesinger | Kulturell und religiös sensibel? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Schweitzer / Biesinger Kulturell und religiös sensibel?

Interreligiöse und Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung für den Elementarbereich
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8259-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Interreligiöse und Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung für den Elementarbereich

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8259-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die zunehmend kulturell und religiös plurale Gesellschaft erfordert schon früh eine Erziehung und Bildung, die diese Pluralität nicht ausgrenzt. Kinder brauchen eine pädagogische Begleitung, die beides ist, kulturell und religiös sensibel. Die Vermittlung von interreligiöser und interkultureller Kompetenz stellt deshalb einen immer wichtiger werdenden Bestandteil auch in der Ausbildung für den Elementarbereich dar. Erzieherinnen und Erzieher sollen pädagogisch kompetent mit interreligiösen und interkulturellen Inhalten, Situationen und Fragestellungen umgehen sowie entsprechende Werthaltungen erklären und bei den Kindern unterstützen können.
Wird diese Kompetenz während der Ausbildung schon ausreichend vermittelt? Fühlen sich Erzieherinnen und Erzieher kompetent für die religionspädagogische Arbeit mit Kindern?
Der Band greift diese Fragen auf, bietet neue Befunde und ermöglicht einen Diskurs im Blick auf Theorie und Praxis aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive.
Die Beiträge kommen aus der Praxis und Theorie der Ausbildung, aus Deutschland, Dänemark, Finnland, Norwegen und Österreich, aus christlicher, jüdischer und islamischer Religionspädagogik.

Schweitzer / Biesinger Kulturell und religiös sensibel? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;Geleitwort (Dorothee Hess-Maier);7
4;Einleitung (Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger);9
5;Interreligiöse Bildung in der Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher. Analyse von Bildungsplänen in ausgewählten Bundesländern (Tobias Thanner, Christina Tonnier);17
5.1;1. Einleitung: Kontext und Begründung der Untersuchung;17
5.2;2. Durchführung der Untersuchung;18
5.2.1;2.1 Fragestellung;18
5.2.2;2.2 Kategorien der Analyse;19
5.2.3;2.3 Stichprobe der Untersuchung;21
5.3;3. Befunde;23
5.3.1;3.1 Übergreifende Pläne;23
5.3.2;3.2 Befunde aus den einzelnen Bundesländern;27
5.3.2.1;3.2.1 Baden-Württemberg;27
5.3.2.2;3.2.2 Berlin;32
5.3.2.3;3.2.3 Hessen;38
5.3.2.4;3.2.4 Niedersachsen;42
5.3.3;3.3 Zusammenfassung;48
6;Interreligiöse und interkulturelle Kompetenz in der Praxis der Ausbildung für den Elementarbereich. Explorative Erkenntnisse aus einer Expertenbefragung (Friederike Strohm, Anna Jürgens);51
6.1;1. Einleitung – Zur Begründung der Untersuchung;51
6.2;2. Offene Interviews mit Expertinnen und Experten;52
6.2.1;2.1 Fragestellung;52
6.2.2;2.2 Vorgehensweise;52
6.2.3;2.3 Befunde in Thesen;53
6.3;3. Online-Umfrage mit Lehrkräften;54
6.3.1;3.1 Übersicht;54
6.3.2;3.2 Ergebnisse;55
6.4;4. Ausblick;60
7;Entwicklung interreligiöser und interkultureller Kompetenz in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in den Fachschulen des Vereins evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik Stuttgart (Birgit Deiss-Niethammer, Gabriele Beier);65
7.1;Unser didaktisches Prinzip: Mit der Pluralität der Lerngruppen arbeiten;66
7.2;Direkte Thematisierung von Vielfalt durch Unterrichtsinhalte;67
7.2.1;Beispiel 1: Gemeinsame Geschichten in Bibel und Koran;67
7.2.2;Beispiel 2: Mit Kindern (deren) Feste feiern – Best practice;68
7.2.3;Beispiel 3: „Persona Dolls“;69
8;Religiöse Bildung und Erziehung: Einblicke in die Praxis der Ausbildung. Fundamentale Ausbildungsbausteine an der katholischen Fachschule für Sozialpädagogik St. Loreto in Schwäbisch Gmünd zum Erwerb interreligiöser und interkultureller Kompetenzen (Gerold Braig);71
8.1;1. Geschichte und Entwicklung von St. Loreto;71
8.2;2. Alles ist in Bewegung;72
8.3;3. Von der homogenen zu heterogenen Lerngruppen;73
8.4;4. Leitbild;73
8.5;5. Bausteine;75
8.5.1;Baustein 1: Religiöse Projekttage Schöpfung/Natur;75
8.5.2;Baustein 2: Tradition und Moderne;75
8.5.3;Baustein 3: Feste und Feiern;76
8.5.4;Baustein 4: Kirchenraumpädagogik/Heilige Orte;78
8.5.5;Baustein 5: Werte, Wertevermittlung;78
8.5.6;Baustein 6: Religiöse und biblische Geschichten erzählen;79
8.5.7;Baustein 7: Sterben und Tod;80
8.5.8;Baustein 8: Beten;81
8.5.9;Baustein 9: Fachtage;81
8.6;6. Zwischenfazit/Ausblick;81
8.7;Ausgewählte Literatur;82
9;Interreligiöse und interkulturelle Bildung. Sind diese Themen in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Baden-Württemberg enthalten? (Hildegard Rothenhäusler);85
10;Interreligiöse und interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung für den Elementarbereich (Ednan Aslan);91
10.1;1. Wie sollen wir erziehen?;91
10.2;2. Gegentheologie als Reaktion auf das Fehlen der multireligiösen Kompetenzen im Elementarbereich;94
10.3;3. Interreligiöse Kompetenz als Chance für die Muslime, ihre eigene Religiosität neu zu deuten;94
11;Intra- und interreligiöse Kompetenzen im Jüdischen Religionsunterricht (Daniel Krochmalnik);97
11.1;Konzept für den Bildungsplan 2015;98
11.2;1. Fragekompetenz (Sche’elot UTschuwot, Abk.: SchU’’T);99
11.3;2. Lernkompetenz (Limmud);100
11.4;3. Orientierungskompetenz (Misrach);100
11.5;4. Bewertungs- und Urteilskompetenz (Din WeCheschbon);101
11.6;5. Dialogkompetenz (Targum);102
11.7;6. Gestaltungs- und Handlungskompetenz (Tikkun Olam);103
12;It ain’t necessarily so. A Danish perspective on the training of teaching (inter)religious competencies within the teaching of (inter)cultural competencies (Jørgen Boelskov);109
12.1;1. The extent of religious activities within the teaching of culture in Danish and Norwegian kindergartens;110
12.2;2. Religion as a subject in the Danish training of social educators;111
12.3;3. Findings in the two reports;114
12.4;4. Conclusions from the 2012 survey;120
12.5;5. Suggestions for the future;121
12.6;6. The question is not what we teach our students – The question is who our students are when they leave the college;124
13;Interreligious and intercultural competence in early childhood education: Norwegian perspectives (Sturla Sagberg);125
13.1;1. Introduction: Multicultural societies and intercultural competence;125
13.2;2. What is a Norwegian perspective?;126
13.3;3. The ambiguity of multiculturalism in a Norwegian setting;128
13.4;4. External protection causing internal restriction;130
13.5;5. The Nordic welfare state and a possible clash of values;131
13.6;6. Interpreting statistics;132
13.7;7. Teacher education;135
13.7.1;7.1 National guidelines and the Framework plan for kindergartens;135
13.7.2;7.2 Institutional practice;136
13.8;8. Towards a hermeneutic of interreligious competence in Early Childhood Education;138
13.8.1;8.1 Searching for hermeneutical keys;139
13.8.2;8.2 What are we asking for?;139
13.8.3;8.3 The need of a systemic approach;140
13.9;9. Outlook;141
14;Finnish perspectives on supporting interreligious and intercultural sensitivities in kindergarten teacher education (Arniika Kuusisto, Elina Kuusisto, Inkeri Rissanen, Silja Lamminmäki-Vartia);143
14.1;1. Introduction;143
14.2;2. Foundations of Early Childhood Education in Finland;145
14.3;3. Interreligious and intercultural education guidelines and practices in Finnish Early Childhood Education;147
14.4;4. Interreligious and intercultural competence in Finnish kindergarten teacher education;151
14.5;5. Developing quantitative measures for intercultural and interreligious sensitivities;153
14.5.1;5.1 Self-reflection as a tool in working on ECE student teachers’ approaches to worldviews;154
14.5.2;5.2 Course in cultural and religious diversity for student teachers;156
14.6;6. Conclusions;158
15;Interreligiöse und interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung für den Elementarbereich. Response aus erziehungswissenschaftlicher Sicht (Karin Amos);163
16;Autorinnen und Autoren;173



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.