Buch, Deutsch, Band Sonderlieferung, 100 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: Bargfelder Bote
Arno Schmidts Beschäftigung mit dem Helmstedter Hofrat
Buch, Deutsch, Band Sonderlieferung, 100 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: Bargfelder Bote
ISBN: 978-3-86916-085-6
Verlag: edition text+kritik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung
1 Thema Beireis
Europäische Sensation
2 Arno Schmidt und Alexander Bessmertny über den Hofrat Beireis
Professor und Pseudologe
3 Arno Schmidts und Alexander Bessmertnys unterschiedliche Quellen und Sicht des „Phänomens Beireis“
Berühmte Besucher
4 Schmidts Fouque-Wiedergabe
Beireis zeigt Gemälde
5 Das Haus von Beireis
Messie Beireis
6 Das Aussehen von Beireis
Lang, mittel, klein - wie andere ihn sahen
7 Schmidts Beireis-Informationen im Vergleich zu Beireis-Artikeln in verschiedenen Nachschlagewerken sowie zu Goethe in den "Tag=und Jahresheften" und Vehses "Geschichte der deutschen Höfe"
Einerseits, andererseits - Johann Gottwerth Müller von Itzehoe über seinen Lehrer Beireis
8 Johannes von Müller ? Lafontaine ? E. T. A. Hoffmann ? Jean Paul: Einiges verwandelt sich
Die vaucansonschen Automaten werden versteigert
9 Beireis in Achim von Arnims "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores"
Das geheime Kunstkabinett des Professors Beireis
10 "Paracelsus-Beireis", "Merlin-Beireis"
Nachweise der Zwischentexte
Ausgewählte Literatur zu Beireis
Abbildungsnachweise