Interdisziplinäre Beiträge aus Forschung und Praxis
Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
ISBN: 978-3-531-13586-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- Medien im Alltag.- 2. Medienrezeption und Medienwirkung.- 2.1 Pädagogische Implikationen der Mediennutzung von Kindern.- 2.2 Horror und Gewalt in den Medien: Droht die Verrohung der Gesellschaft?.- 2.3 Big Brother oder Echte Menschen im Fernsehen: Die Betrachtung eines Medienevents aus pädagogisch-psychologischer Perspektive.- 2.4 Die Popularität von Mystery-Serien: Empirische Befunde zur Bedeutung des Kontrollbedürfnisses für das Rezipientenverhalten.- 2.5 Staat, Gesellschaft, Selbstkontrolle.- 3. Lehren und Lernen mit “Neuen Medien”.- 3.1 Möglichkeiten und Grenzen des Medieneinsatzes in Lehr-Lern-Prozessen.- 3.2 Lernförderliche Potenziale von Multimedia: Medienbezogene, lerntheoretische und didaktische Aspekte.- 3.3 Medienpädagogik in der Lehreraus- und Lehrerfortbildung.- 3.4 Telearbeit und Telelernen: Herausforderungen für das Bildungswesen.- 4. Autoren.