Schwedt | Chemie der Arzneimittel | Buch | 978-3-527-34503-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 341 g

Schwedt

Chemie der Arzneimittel

Einfache Experimente mit Medikamenten aus der Apotheke
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-527-34503-8
Verlag: Wiley-VCH GmbH

Einfache Experimente mit Medikamenten aus der Apotheke

Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 341 g

ISBN: 978-3-527-34503-8
Verlag: Wiley-VCH GmbH


Wer hat sich beim Blick in die Hausapotheke nicht schon einmal gefragt, wie all die Pillen, Cremes und Tinkturen eigentlich wirken? Die Antwort kann jeder selbst herausfinden, denn die Chemie hinter der Arzneimittelwirkung lässt sich mithilfe der hier beschriebenen Experimente auf verblüffend einfache Weise zeigen.
Im ersten Teil werden Arzneimittel vorgestellt, die als Hauptwirkstoffe anorganische Substanzen enthalten und zum Teil schon seit Jahrhunderten in Gebrauch sind. Im zweiten Teil werden Arzneimittel mit organischen Wirkstoffen wie z. B. Aspirin oder Paracetamol untersucht. Die Herstellung von Arzneien aus Wirkstoffen und Begleitstoffen wird im dritten Teil anhand unterschiedlicher Arzneiformen wie Tinkturen, Salben und Pillen beschrieben. Mit den hier vorgestellten Verfahren und Rezepten kann jeder zum Hobby-Apotheker werden und eigene Medikamente herstellen - Wirkung garantiert!
Die mehr als 80 Experimente wurden vom Autor eigens für dieses Buch entwickelt und sind mit einfachsten Mitteln und Geräten durchführbar. Die zur Durchführung der Versuche nötigen Arzneipräparate sind in Apotheken und Drogeriemärkten rezeptfrei erhältlich.
Schwedt Chemie der Arzneimittel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung - aus der Geschichte von Galenik und pharmazeutischer Chemie
 
Kapitel 1: ANORGANIKA
Salinische Abführmittel: Glaubersalz und Bittersalz
Hermann Hager (1816-1897)
Experimente mit dem Glaubersalz
Exp. 1: Wasserabgabe der Kristalle an der Luft
Exp. 2: Kristallwasser-Abgabe beim Erhitzen
Exp. 3: Temperatureffekte beim Lösen im Wasser
Exp. 4: Kristallisation des Decahydrats
Experimente mit dem Bittersalz
Exp. 5: Erhitzen des Bittersalzes
Exp. 6: Unterscheidung des Bittersalzes vom Glaubersalz
Exp. 7: Nachweis der Sulfationen
Antacida
Exp. 8:Verhalten von Antacida-Tabletten im Wasser
Exp. 9: Säurebindungsvermögen
Exp. 10: Nachweise spezieller Inhaltsstoff der ausgewählten Antacida
Exp. 11: Das Schichtgitter-Antacidum Magaldrat
H2-Blocker und Protonenpumpen-Hemmer
Exp. 12: Inhaltsstoffe der Ranitidin-Tablette
Exp. 13: Bestandteile der OMEP-Kapseln
Eisenpräparate
Exp. 14: Herstellung Blaudscher Pillen
Exp. 15: Herstellung der Tinctura ferri pomata
Exp. 16: Eisen in der Zitrone - Abwandlung eines historischen Rezeptes
Zur Geschichte der Generika
Exp. 17: Versuchsreihe zum Lösferron
Exp. 18: Eigenschaften der Eisen-Retard-Tablette Tardyferon
Exp. 19: Versuchsreihe zur Retard-Tablette von Ratiopharm
Exp. 20: Eigenschaften und Inhaltsstoffe der Eisentinktur
Selen als Arzneimittel
Exp. 21: Elementares Selen durch Reduktion mit Ascorbinsäure
Antiseptische (Desinfektions-) Mittel
Iod ? als Tinktur, Povidon-Iod, Salbe und in Tabletten
Exp. 22: Freisetzung des Iods aus der Tinktur als Dampf
Exp. 23: Reaktionen des Iods mit Papier und Stärke
Exp. 24: Iodtinktur mit Natrimcarbonat entfärben
Exp. 25: Verhalten des Iods in verschiedenen Lösemitteln
Exp. 26: Nachweis von Iodid in der Iodtinktur
Exp. 27: Nachweis von Iodid in Jodtabletten
Exp. 28: Iodid in hoch dosierten Kaliumiodid-Tabletten
Exp. 29: Löslichkeit des Iods aus der Salbe
Essigsaure Tonerde - von der Lösung bis zur Tablette
Exp. 30: Herstellung einer Lösung essigsaurer Tonerde nach dem Deutschen Arzneibuch
Exp. 31: Der historische Identitätsnachweis
Exp. 32: Prüfung einer Lösung essigsaurer Tonerde aus der Apotheke
Exp. 33: Aluminiumacetat-Tartrat in Tablettenform
Exkurs: Kaliumpermanganat als Reagenz und als Antiseptikum
 
Kapitel 2: ORGANIKA
Ätherische Öle - Gewinnung durch Wasserdampfdestillation
Exp. 34: Abtrennung ätherischer Öle durch Wasserdampf-Destillation aus Alltagsprodukten
Franzbranntwein - Klosterfrau Melissengeist - Grünlicht Hingfong
Nelkenöl - Japanisches Heilpflanzenöl (Minzöl)
Exp. 35: Versuchsreihe zu den Inhaltsstoffen vom Franzbranntwein
Exp. 36: Klosterfrau Melissengeist im Experiment
Exp. 37: Grünlicht Hiengfong und Hingfong-Essenz Hofmann's Campher (Camphora)
Exp. 38: Nelkenöl und Minzöl - physikalisch-chemisch und chemisch-reaktiv im Vergleich
Salicylsäure und ihre Derivate
Exp. 39: Nachweis der Salicylsäure im Präparat Collomacktopical
Exp. 40: Salicylsäure in einer Salbe
Exkurs zur Vaseline
Zum Aspirin - verschiedene Produkte
Exp. 41: Charakterisierung einer Aspirin N-100 mg-Tablette - saure Hydrolyse
Exp. 42: Alkalische Hydrolyse von Acetylsalicylsäure
Exp. 43: Charakterisierung einer Aspirin 500 mg-Tablette
Exp. 44: Nachweis von Begleitstoffen in verschiedenen Aspirin-Tabletten
N-Acetyl-4-aminophenol (Paracetamol)
Exp. 45: Allgemeine Eigenschaften und Reaktionen von Paracetamol
Exp. 46: Reaktionen nach der Extraktion des N-Acetylaminophenols mit Ethanol
Exp. 47: Alkalische Hydrolyse des Paracetamols
Exp. 48: Saure Hydrolyse von Paracetamol mit verdünnter Salpetersäure
Exp. 49: Unterscheidung von Aspirin- und Paracetamol-Tabletten
TOGAL und THOMAPYRIN
Exp. 50: Vergleich der Bestandteile von Togal- und Thomapyrin-Tabletten
4-Amino-benzoesäureethylester (Wirkstoff Benzocain)
Exp. 51: Lutschtablette mit Benzocain
Exp. 52: Amylmetacresol und 2,4-Dichlorbenzylalkohol als Wirkstoffe in ?Junior?-Halstabletten
Benzoylperoxid
Exp. 53: Ein Akne-Gel mit Benzyolperoxid im Experiment
Phenylalkansäure und andere Aromaten
Diclofenac (Voltaren)
Exp. 54: Oxidation von Diclofenac mit rotem Blutlaugensalz
Exp. 55: Nachweis von sonstigen Bestandteilen in einer Voltaren-Tablette
Bisacodyl (Dulcolax)
Exp. 56: Erhitzen von Dulcolax in Natronlauge
Exp. 57: Reaktionen der sonstigen Bestandteile der Dulcolax-Dragees
Ibuprofen
Exp. 58: Vergleich von Ibuprofen-Präparaten
Heterocyclen
8-Hydroxychinolin als keimmindernder Wirkstoff
Exp. 59: 8-Hydroxychinolin in Tablettenform
Exp. 60: Nachweis und Fällung von Metallen mit 8-Hydroxychinolin
Dimetinden als Antiallergikum
Exp. 61: Nachweise von Inden und sonstiger Tropfen-Bestandteile
Phenazone
Exp. 62: Phenazon in einer Eu-Med-Tablette
Polysaccharide und andere Polyole als Wirkstoffe
Hyaluronsäure
Exp. 63: Eigenschaften der Hyaluronsäure - Erhitzen im Alkalischen
Exp. 64: Erhitzen der Hyaluronsäure-haltigen Tropfen in salzsaurer Lösung
Lactulose
Exp. 65: Oxidierbarkeit der Lactulose mit Kaliumpermanganat
Panthenol als Polyol und Amid
Exp. 66: Versuchsreihe zur Panthenol-Lösung
 
Kapitel 3: VOM WIRKSTOFF ZUM ARZNEIMITTEL
Wirkstoffsynthesen
Exp. 67: Synthese der Acetylsalicylsäure
Exp. 68: Synthese von N-Acetyl-4-aminophenol (Paracetamol)
Beispiele zur Galenik
Apothekerkunst
Tinkturen und Extrakte - Auszüge aus Pflanzendrogen
Leinsamen
Exp. 69: Macerat aus Leinsamen - Decoctum semen lini
Perkolation
Exp. 70: Durchführung einer Perkolation im Labor
Medizinische Anwendung von Artischockenblättern
Exp. 71: Artischocken - Extrakt aus dem Perkolator und als Infusum
Rezeptur
Suspension und Emulsion
Exp. 72: Ethanolhaltige Zinkoxid-Suspension
Creme, Salbe, Paste
Exkurs: Mörser, Reibschale, Fantaschale
Exp. 73: Zubereitung einer Creme: Eucerin cum aqua
Vom Wollwachs zum Eucerin von Beiersdorf
Exp. 74: Herstellung einer 5%igen Salicylsäure-Vaseline als Salbe
Exp. 75: Zubereitung einer Zink-Paste
Exp. 76: Übergang von Zink aus Öl und Paste in verdünnte Säure
Exp. 77: Schmelzverhalten von Vaseline und Nivea-Creme
Pulver und Puder
Exp. 78: Pulver zum Einnehmen: Magnesium-Brauspulver
Exkurs zu Mangel und Versorgung von Magnesium
Exp. 79: Prüfung des selbst hergestellten Magnesium-Brausepulvers
Exp. 80: Magnesium-Kau- und Brausetabletten im Vergleich
Puder-Rezeptur
Exp. 81: Herstellung eines Harnstoff-Glucose-Puders
Exp. 82: Eigenschaften des Harnstoff-Glucose-Puders
Pillen, Pastillen, Kapseln und Dragees
Exp. 83: Herstellung von Coffein-Pillen (ohne Pillenbrett)
Tablette oder Pastille
Exp. 84: Salmiak-Pastillen zuckerfrei
Exp. 85: Sirup statt Pastille: Hustensirup mit Ammoniumchlorid
Kapseln
Exp. 86: Füllen und Zerfall einer Gelatine-Kapsel
Exkurs zum Pepsinwein
Exp. 87: Nachweis für Gelatine
Placebos als Dragees
Exp. 88: Nachweis von Inhaltsstoffen in Placebo-Dragees
Literaturverzeichnis
 
ANHÄNGE
Anhang 1: Liste der in Experimenten verwendeten Arzneimittel
Anhang 2: Ordnung der Medikamente nach deren Anwendung
Anhang 3: In Experimenten nachgewiesene Wirkstoffe bzw. sonstige Bestandteile
 

HINWEIS: Die überwiegende Zahl der für die Experimente verwendeten Arzneimittel ist apothekenpflichtig, jedoch nicht verschreibungspflichtig.

Vorwort IX

Einführung – aus der Geschichte von Galenik und pharmazeutischer Chemie XI

1 Anorganika 1

1.1 Salinische Abführmittel: Glaubersalz und Bittersalz 1

Exp. 1: Wasserabgabe der Kristalle an der Luft 4

Exp. 2: Kristallwasserabgabe beim Erhitzen 4

Exp. 3: Temperatureffekte beim Lösen im Wasser 5

Exp. 4: Kristallisation des Natriumsulfat Decahydrats 6

Exp. 5: Erhitzen des Bittersalzes 6

Exp. 6: Unterscheidung des Bittersalzes vom Glaubersalz 7

Exp. 7: Nachweis der Sulfationen 7

1.2 Antacida 8

Exp. 8: Verhalten von Antacida-Tabletten im Wasser 10

Exp. 9: Zum Säurebindungsvermögen 10

Exp. 10: Nachweise spezieller Inhaltsstoffe der ausgewählten Antacida 11

Exp. 11: Das Schichtgitter-Antacidum Magaldrat 12

Exp. 12: Inhaltsstoffe der Ranitidin-Tablette 14

Exp. 13: Zu den Bestandteilen der OMEP-Kapsel 15

1.3 Eisenpräparate 16

Exp. 14: Herstellung Blaud’scher Pillen 18

Exp. 15: Herstellung der Tinctura ferri pomata 19

Exp. 16: Eisen in der Zitrone – Abwandlung eines historischen Rezeptes 19

Exp. 17: Versuchsreihe zum Lösferron® 22

Exp. 18: Zu den Eigenschaften der Eisen-Retardtablette Tardyferon® 23

Exp. 19: Versuchsreihe zur Retardtablette von ratiopharm 24

Exp. 20: Zu den Eigenschaften und Inhaltsstoffen der Eisentinktur 24

1.4 Selen – als Arzneimittel 25

Exp. 21: Elementares Selen durch Reduktion mit Ascorbinsäure 26

1.5 Antiseptische (Desinfektions-)Mittel 26

Exp. 22: Freisetzung des Iods aus der Tinktur als Dampf 29

Exp. 23: Reaktionen des Iods mit Papier und Stärke 29

Exp. 24: Iodtinktur mit Natriumcarbonat entfärben 30

Exp. 25: Zum Verhalten des Iods in verschiedenen Lösemitteln 31

Exp. 26: Nachweis von Iodid in der Iodtinktur 31

Exp. 27: Nachweis von Iodid in Jodtabletten 32

Exp. 28: Iodid in hoch dosierten Kaliumiodidtabletten (für mehrere Experimente geeignet) 33

Exp. 29: Zur Löslichkeit des Iods aus der Salbe 34

1.6 Essigsaure Tonerde – von der Lösung bis zur Tablette 35

Exp. 30: Herstellung einer Lösung essigsaurer Tonerde 35

Exp. 31: Der historische Identitätsnachweis 36

Exp. 32: Prüfung eine Lösung essigsaurer Tonerde aus der Apotheke 37

Exp. 33: Aluminiumacetattartrat in Tablettenform 37

2 Organika 41

2.1 Ätherische Öle – Gewinnung durch Wasserdampfdestillation 41

Exp. 34: Abtrennung ätherischer Öle durchWasserdampfdestillation aus Alltagsprodukten 46

Exp. 35: Versuchsreihe zu den Inhaltsstoffen vom Franzbranntwein 53

Exp. 36: Klosterfrau Melissengeist im Experiment 55

Exp. 37: Grünlich®Hienfong und Hingfong-Essenz Hofmann’s® 56

Exp. 38: Nelkenöl und Minzöl – physikalisch-chemisch und chemisch-reaktiv im Vergleich 59

2.2 Salicylsäure und ihre Derivate 61

Exp. 39: Nachweis der Salicylsäure im Präparat Collomack topical®63

Exp. 40: Salicylsäure in einer Salbe 64

Exp. 41: Charakterisierung einer ASPIRIN N 100mg-Tablette – saure Hydrolyse 70

Exp. 42: Alkalische Hydrolyse von Acetylsalicylsaure 70

Exp. 43: Charakterisierung einer ASPIRIN 500mg Tablette 71

Exp. 44: Nachweis von Begleitstoffen in verschiedenen ASPIRIN-Tabletten 71

Exp. 45: Allgemeine Eigenschaften und Reaktionen von Paracetamol 73

Exp. 46: Reaktionen nach der Extraktion des N-Acetylaminophenols mit Ethanol 74

Exp. 47: Alkalische Hydrolyse von Paracetamol 74

Exp. 48: Saure Hydrolyse von Paracetamol mit verdünnter Salpetersäure 74

Exp. 49: Unterscheidung von ASPIRIN- und Paracetamoltabletten 75

Exp. 50: Vergleich der Bestandteile von Togal- und Thomapyrin-Tabletten 76

Exp. 51: Lutschtablette mit Benzocain 77

Exp. 52: Amylmetacresol und 2,4-Dichlorbenzylalkohol alsWirkstoffe in JUNIOR-Halstabletten 78

Exp. 53: Ein Aknegel mit Benzoylperoxid im Experiment 79

2.3 Phenylalkansäuren und andere Aromaten 80

Exp. 54: Oxidation von Diclofenac mit rotem Blutlaugensalz 81

Exp. 55: Nachweis von sonstigen Bestandteilen einer Voltaren®-Tablette 81

Exp. 56: Erhitzen von Dulcolax in Natronlauge 83

Exp. 57: Reaktion der sonstigen Bestandteile des Dulcolax®-Dragees 83

Exp. 58: Vergleich von Ibuprofenpräparaten 85

2.4 Heterocyclen 86

Exp. 59: 8-Hydroxychinolin in Tablettenform 87

Exp. 60: Nachweis und Fällung vonMetallionen mit 8-Hydroxychinolin 87

Exp. 61: Nachweise von Inden im Wirkstoff und sonstiger Tropfenbestandteile 89

Exp. 62: Phenazon in einer Eu-Med®-Tablette 91

2.5 Polysaccharide und andere Polyole alsWirkstoffe 92

Exp. 63: Eigenschaften der Hyaluronsäure – Erhitzen im Alkalischen 93

Exp. 64: Erhitzen der hyaluronsäurehaltigen Tropfen in salzsaurer Lösung 94

Exp. 65: Oxidierbarkeit der Lactulose mit Kaliumpermanganat 95

Exp. 66: Versuchsreihe zur Panthenollösung 96

3 Vom Wirkstoff zumArzneimittel – Beispiele zur Galenik 99

3.1 Wirkstoffsynthesen 99

Exp. 67: Synthese der Acetylsalicylsäure 99

Exp. 68: Synthese von N-Acetyl-4-aminophenol (Paracetamol) 101

3.2 Beispiele zur Galenik 102

Exp. 69: Mazerat aus Leinsamen – Decoctum semenis lini 107

Exp. 70: Zur Durchführung einer Perkolation im Labor 109

Exp. 71: Artischockenextrakt aus dem Perkolator und als Infusum 110

3.3 Rezepturen 112

Exp. 72: Ethanolhaltige Zinkoxidsuspension 114

Exp. 73: Zubereitung einer Creme: Eucerin cum aqua 116

Exp. 74: Herstellung von 5 %iger Salicylsäure-Vaseline als Salbe 117

Exp. 75: Zubereitung einer Zinkpaste – Pasta Zinci DAB 7 (auch noch im DAB 12) 118

Exp. 76: Übergang von Zink aus Öl und Paste in verdunnte Saure 120

Exp. 77: Zum Schmelzverhalten von Vaseline und NIVEA® Creme 120

Exp. 78: Pulver zum Einnehmen: Magnesiumbrausepulver 121

Exp. 79: Prufüng des selbst hergestellten Magnesiumbrausepulvers 123

Exp. 80: Magnesiumkau- und -brausetabletten im Vergleich 124

Exp. 81: Herstellung eines Harnstoff-Glucose-Puders 125

Exp. 82: Eigenschaften des Harnstoff-Glucose-Puders 125

Exp. 83: Herstellung von Coffeinpillen (ohne Pillenbrett) 127

Exp. 84: Salmiakpastillen zuckerfrei 130

Exp. 85: Sirup statt Pastille: Hustensirup mit Ammoniumchlorid 131

Exp. 86: Füllen und Zerfall einer Gelatinekapsel 133

Exp. 87: Nachweis für Gelatine 135

Exp. 88: Nachweis von Inhaltsstoffen in Placebodragees 136

Anhang A Liste der in Experimenten verwendeten Arzneimittel 139

Anhang B Ordnung derMedikamente nach deren Anwendung 141

Anhang C In Experimenten nachgewiesen:Wirkstoffe bzw. sonstige

Bestandteile 143

Weiterführende Literatur 145

Sachverzeichnis 147


Der bekannte Chemieprofessor Georg Schwedt sucht - und findet - Chemie fast überall. Im Supermarkt, im Kochtopf, im Garten und in der Apotheke. In zahlreichen Sach- und Lehrbüchern, mit seinem Mitmachlabor SuperLab und Experimentalvorträgen zeigt er Jung und Alt, wie viel Spaß Chemie wirklich macht. Er arbeitet mit der "ExperimentierKüche" des Deutschen Museums in Bonn zusammen und bietet dort Lehrern, Schülern und jedem Neugierigen Wissenschaft zum Anfassen.
Im Jahre 2010 erhielt Georg Schwedt den GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.