Schwarzmaier | Die Masken aus der Nekropole von Lipari | Buch | 978-3-89500-710-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 290 mm, Gewicht: 1240 g

Reihe: Palilia

Schwarzmaier

Die Masken aus der Nekropole von Lipari


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89500-710-1
Verlag: Reichert Verlag

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 290 mm, Gewicht: 1240 g

Reihe: Palilia

ISBN: 978-3-89500-710-1
Verlag: Reichert Verlag


Das Buch „Die Masken aus der Nekropole von Lipari“ beschäftigt sich mit den außergewöhnlich zahlreichen und qualitätvollen Tonmasken von der Insel vor der sizilischen Nordküste, die bisher vor allem als Quellen für das Aussehen der verlorenen, im antiken griechischen Theater getragenen Masken Furore gemacht haben. Sie stammen aus dem 4. und frühen 3. Jahrhundert v. Chr. und werden hier erstmals als Funde aus einer Nekropole und damit als Zeugnisse für Bestattungsritual und Grabkult sowie die damit verbundenen Vorstellungen vom Tod betrachtet.
Ausgangspunkt ist die Gattung der liparischen Masken als Ganzes. Die Stücke werden im ersten Teil des Buches als Erzeugnisse des lokalen Koroplastenhandwerks typologisch und chronologisch geordnet sowie hinsichtlich ihrer ikonographischen Besonderheiten befragt. Auch ihre Polychromie spielt eine Rolle. Zudem wird ihre Aussagekraft für das griechische Theaterwesen kritisch hinterfragt.
Im zweiten Teil des Buches stehen die Masken in ihren Nekropolenkontexten im Blickpunkt. Auf der Grundlage des gegenwärtigen internationalen und fächerübergreifenden methodisch-theoretischen Diskurses zur wissenschaftlichen Auswertung von Nekropolen werden die Fundlage und Vergesellschaftung der Masken betrachtet. Aufgrund der starken Regelmäßigkeit, mit der bestimmte Beigaben in- und außerhalb der Gräber deponiert wurden, lassen sich zahlreiche Rückschlüsse auf den Ablauf des Bestattungsrituals ziehen, die sich mit den einschlägigen literarischen Belegen parallelisieren lassen. Der Vergleich mit anderen Nekropolen in Griechenland und Unteritalien mit ähnlichen Deponierungsregeln offenbart sowohl die zugrundeliegenden gemeinsamen Vorstellungen von der Funktion bestimmter Grabsitten als auch die außergewöhnlichen lokalen Eigenheiten in Lipari. Durch eine kulturanthropologische Perspektive, besonders den Vergleich mit traditionellen Bestattungssitten in ländlichen Gebieten Griechenlands und des Balkans, die bis vor kurzem noch praktiziert wurden, wird die Deutung unterstützt.
Denn es zeigt sich, dass die Masken fast grundsätzlich zusammen mit einem Symposionsgeschirrset für eine Person – den Verstorbenen oder die Verstorbene – am Kopfende außerhalb der Sarkophage oder Urnen abgelegt wurden. Allerdings ergänzten sie bei nur ca. 5 Prozent der Bestattungen das Geschirrset und konnten durch dionysische Tonstatuetten („Theaterterrakotten“) ersetzt werden. Daher kann man wahrscheinlich davon ausgehen, dass die Masken nicht unmittelbar auf das Theater zu beziehen sind, sondern als Kultsymbole des Gottes Dionysos auf ein Symposion unter seinem Schutz verweisen, das möglicherweise erst im Jenseits gefeiert werden sollte.
Schwarzmaier Die Masken aus der Nekropole von Lipari jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Agnes Schwarzmaier

geb. 1962, hat Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Kunstgeschichte in Freiburg i. Br. und Bonn studiert und wurde 1991 mit einer Arbeit über Griechische Klappspiegel promoviert. Nach dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts war sie Assistentin am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin, wo sie sich 2002 mit dem vorliegenden Buch habilitierte. Nach mehreren Stipendien und einer Anstellung beim Corpus Vasorum Antiquorum ist sie seit 2008 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin tätig und dort u. a. zuständig für die Schatzkammer und einen Teil der Keramiksammlung. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind breit gefächert und liegen im Bereich des antiken Kunsthandwerks, des antiken Theaters sowie der Grab- und Nekropolenforschung.

Agnes Schwarzmaier

(* 1962) has studied Classical Archaeology, Ancient History and History of Art in Freiburg i. Br. and Bonn. She wrote her PhD on Greek box mirrors (graduation 1991) and received the Reisestipendium by the German Archaeological Institute. Then she was assistant lecturer at the Institute of Classical Archaeology of the Freie Universität Berlin, where she received the degree of an academic lecturer in 2002 with the present book. Having received several scholarships and an employment with the Corpus Vasorum Antiquorum she is now curator for the treasury and part of the ceramic collection at the Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Her main field of research is very broad and lies on ancient arts and crafts, the history of ancient theater, and ancient burial customs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.