E-Book, Deutsch, 360 Seiten
E-Book, Deutsch, 360 Seiten
ISBN: 978-3-86962-227-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Autor diskutiert die Lebenswelt des Alltags im Kontext sozialer und kultureller Wandlungsprozesse wie Globalisierung, Transnationalisierung, Mobilisierung und Mediatisierung und identifiziert dabei Bausteine für eine Theorie des Kommunikationsraums. Diese ermöglichen es, alltägliche Lebenswelten und transnationale Vergemeinschaftungsprozesse unter Mediatisierungsbedingungen von unten analytisch zu fassen. Dazu werden Formen und Bedingungen von Kommunikation mit Raum als materiellem Substrat der Lebenswelt und anhand seiner strukturierenden Rolle für Kommunikationsprozesse verbunden. Das vorgeschlagene Verständnis von Kommunikationsraum ist nicht auf Europa begrenzt, sondern auf eine Vielzahl von Fragestellungen anwendbar, die von einer Verbindung zwischen Lebenswelt-, Öffentlichkeits- und Mediatisierungsforschung profitieren können, um medien- und soziokulturellen Wandel in einer nicht medienzentrierten Perspektive zu adressieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
I.Theoretische Verortung
1.Einleitung
2.Europa: Was es ist, was es war, was es sein kann
2.1Europa – Diskursive Herstellung eines imaginierten Kontinents
2.1.1 Europa als Idee und Ideal
2.1.2 Europa zwischen Konstrukt der Eliten und gelebter Praxis
2.2Die EU als Europa der Sozialwissenschaften
2.2.1 Die Defizittriade der EU: Demokratie, Öffentlichkeit und Identität als Kern der sozialwissenschaftlichen Europaforschung
2.2.2Das Defizit der europäischen Öffentlichkeit
2.2.3Das Defizit der europäischen Identität
2.3Europa banal – Potenzial einer Banalisierung
2.3.1Banaler Nationalismus – banaler Europäismus – banaler Transnationalismus
2.3.2Banales Europa sichtbar machen: Europa ein ›Gefühl‹?
2.4Zwischenresümee I: Vom Europa als Idee zur Bedeutung des banalen Europa in der alltäglichen Lebenswelt
3.Lebenswelt und Mediatisierung
3.1Die Lebenswelt des Alltags
3.1.1Die alltägliche Lebenswelt als kommunikative Konstruktion
3.1.2Die Reichweite der alltäglichen Lebenswelt
3.2Mediatisierung: Wandel in Medien, Kultur und Gesellschaft
3.2.1Mediatisierung – ein Begriff und zahlreiche Perspektiven
3.2.2Mediatisierung – Erweiterung des Paradigmas öffentlicher Kommunikation?
3.3Zwischenresümee II: ›Mediatisierung und‹ statt ›Mediatisierung von‹ – zum Zusammenhang von Lebenswelt und Mediatisierung
4.Alltägliche Lebenswelten unter Mediatisierungsbedingungen – Bausteine zur Theoretisierung von Kommunikationsraum
4.1Mediatisierung und?...
4.1.1... die veränderte Reichweite der Lebenswelt
4.1.2... veränderte Vergemeinschaftung in der Lebenswelt
4.2Kommunikationsraum – ein theoretisches und analytisches Konzept
4.2.1Kommunikationsraum (Europa) – Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen
4.2.2Kommunikationsraum – Annäherung an eine Theoretisierung als multidimensionales und individuenbestimmtes Konstrukt
4.2.3Kommunikationsraum – eine Perspektive nicht medienzentrierter Medienforschung
4.3Zwischenresümee III: Europa, lokal, global, nicht egal – Kommunikationsraum als Perspektive auf alltägliche Lebenswelten
II.Empirische Erkundung
5.Kommunikative Lebenswelten in Europa – Beispiele für und aus Kommunikationsraumstudien
5.1›Europa als Miniatur‹ – Transnationale Kommunikationsräume in Europa am Beispiel der Euregio Maas-Rhein
5.1.1›Europa wiederentdecken‹ – Die Euregio Maas-Rhein
5.1.2Drei Nationen, drei Generationen, Triangulation von drei Methoden – ein nicht medienzentriertes Untersuchungsdesign
5.1.3›Europa als Miniatur‹ – Themenkomplexe, Auskunftsbereiche und Interessengebiete
5.1.4›Europa als Miniatur‹ – Sechs Thesen zu transnationalen Kommunikationsräumen in der Euregio Maas-Rhein
5.2›Europa auf der Couch‹ – Translokale transnationale Kommunikationsräume in Europa am Beispiel der Couchsurfing Community
5.2.1›Strangers … friends you have not met yet‹ – Organisation und Selbstverständnis der Couchsurfing Community
5.2.2Drei Wege zur Couch: Methodentriangulation zur Kartografie der individuellen Kommunikationsräume von Couchsurfern
5.2.3›Europa auf der Couch‹ – Themenkomplexe, Auskunftsbereiche und Interessengebiete
5.2.4›Europa auf der Couch‹ – Drei Thesen zur Bedeutung Europas in kommunikativen Lebenswelten von Couchsurfern
6.Europa als Kommunikationsraum: Ein Fazit
7.Literatur
III.Anhang