E-Book, Deutsch, Band 150, 180 Seiten, eBook
Praxis und Perspektiven ökologischer Arbeitspolitik
E-Book, Deutsch, Band 150, 180 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-322-94213-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1. Vom Umweltbewußtsein zum Bewußtsein über die Handlungsdefizite im Umweltschutz.- 1.1 Wissen führt nicht automatisch zum Handeln.- 1.2 “Beschränkte Rationalität” der Akteure.- 1.3 “Soziologische Abstinenz”.- 1.4 Der Operationalisierungsmangel.- 1.5 Die strukturelle Politisierungsblockade.- 1.6 Unzureichende Handlungskapazitäten.- 2. Ökologischer Strukturwandel und Praxis des betrieblichen Umweltschutzes — Kenntnisstand und Forschungsbedarf.- 2.1 Ökologische Modernisierung als voraussetzungsvoller Strukturwandel.- 2.2 Praxis des betrieblichen Umweltschutzes.- 2.3 Zur Untersuchungsmethode.- 3. Umweltschutz unter Bedingungen drohender Betriebsschließung.- 3.1 Unternehmensstruktur und Betriebstyp.- 3.2 Betrieblicher Umweltschutz als Kostenbelastung und konfliktorisches bargaining.- 3.3 Handlungskonstellationen einer unternehmen- und umweltpolitischen Sackgasse.- 4. Betrieblicher Umweltschutz als Standortsicherungs- und Modernisierungsstrategie.- 4.1 Unternehmensstruktur, Produktions- und Risikoprofil.- 4.2 Arbeits- und umweltpolitische Ausgangssituation und Rahmenbedingungen.- 4.3 Das betriebliche Umweltschutzkonzept.- 5. Umweltschutz als patriarchalische Chefsache.- 5.1 Unternehmensstruktur, Produktions- und Risikoprofil.- 5.2 Betrieblicher Umweltschutz als Sicherheits- und Risikoproblem.- 5.3 Handlungskonstellationen für eine unternehmensspezifische Betriebsökologie.- 6. Betrieblicher Umweltschutz als profitable Restgröße.- 6.1 Unternehmensstruktur, Produktions- und Risikoprofil.- 6.2 Die betriebliche Umweltschutzpraxis und ihr Wirkungsgrad.- 6.3 Unternehmensspezifische Handlungskonstellationen für eine Betriebsökologie.- 7. Integrierter Umweltschutz und “aufgeklärtes Management”.- 7.1 Unternehmens- und Betriebsstruktur.- 7.2Umweltprobleme des Unternehmens.- 7.3 Arbeitspolitische Rahmen- und Ausgangsbedingungen.- 7.4 Die betriebliche Umweltgruppe.- 7.5 Das unternehmerische Umweltschutzkonzept.- 8. Umweltschutz als Mikropolitik: zum Konzept der Betriebsökologie.- 8.1 Vom technischen Umweltschutz zur Betriebsökologie: die systemische Dimension der Ökologisierung.- 8.2 Betriebsökologie und ihre mikropolitische Transformation: Handlungskonstellationen und strategische Bricolage.- 8.3 Betriebsökologie als geplanter Organisationswandel.- 8.4 Ökologische Arbeitspolitik als ergebnisoffener Lernprozeß.- Abkürzungen.- Literatur.