Schwarz / Schrüfer | Vielfältige Geographien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 187 Seiten

Schwarz / Schrüfer Vielfältige Geographien

Entwicklungslinien für Globales Lernen, Interkulturelles Lernen und Wertediskurse

E-Book, Deutsch, 187 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8051-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Auf dem Deutschen Geographentag 2013 in Passau stand die Diskussion um die weitere Entwicklung der Fächer Geographie und Wirtschaftskunde in Österreich und Deutschland im Mittelpunkt. Ganz zentral ist dabei, die vielfältigen interdisziplinären Zugänge zu den Fächern Geographie und Wirtschaftskunde miteinander zu vereinbaren. Einige der relevanten Themenfelder werden in diesem Sammelband dokumentiert.Die Beiträge spannen einen breiten inhaltlichen Bogen vom Diskurs zum Global Citizenship Konzept, zu den Themenfeldern Inklusion und Diversität,Global Studies und Bildung für Nachhaltigkeit sowie Politische Ökonomie und Gender Budgeting.DesWeiteren werden Diskurse umdie Themenbereiche Globales Lernen, Interkulturelles Lernen sowieWerte- und Raumkonzepte geführt. Im Zentrum stehen sozialräumliche Bildungs- und Gesellschaftsprozesse, denen das Fach Geographie und Wirtschaftskunde verpflichtet ist. Mit Beiträgen von Katharina Mader, Christian Matzka, Edith Zitz, Gilbert Ahamer, Stefan Applis, Christiane Meyer, Romy Hofmann, Eva Marie Ulrich-Riedhammer, Gabriele Schrüfer und Ingrid Schwarz.
Schwarz / Schrüfer Vielfältige Geographien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Vielfältige Geographien;5
3;Vielfältige Geographien – Perspektiven für eine SchülerInnen- und LehrerInnenorientierung. Entwicklungslinien für ein prozesshaftes Fach/Fächerverständnis in Geographie und Wirtschaftskunde;8
3.1;1. Wie können diese Leitthemen in ein konkretes Lern- und Lehrprojekt umgesetzt werden?;16
3.2;2. „Einmischen erwünscht!“: Ein Impulsworkshop zum Thema Nachhaltigkeit, Globale Verantwortung und Partizipation auf Gemeindeebene;16
3.3;3. Orte und Nicht-Orte der Nachhaltigkeit;17
3.4;4. Vielfalt der Methoden;18
3.5;5. Orientierung und Lernpfade;20
3.6;6. Globale Wirtschaftswelt: Schulen als BeschafferInnen;29
4;Ein gemeinsames Schulfach Geographie, Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaftskunde und Politische Bildung?Anmerkungen zu einer österreichischen curricularen Diskussion;34
4.1;1. Denken in Fächerbündeln;34
4.1.1;1.1. Schulhistorische Grundlagen – Gegenstandsschubladen;34
4.1.2;1.2 Fächerdomänen;37
4.1.3;1.3 Der Lehrplan der Höheren technischen Lehranstalten – zukunftsweisend für andere Schultypen oder eine Sackgasse?;39
4.2;2. Neue Entwicklungen brauchen neue Konzepte;41
4.2.1;2.1. „PädagogInnenbildung Neu“;41
4.2.2;2.2. Die Neue Mittelschule – Neue Wege der Fächer?;43
4.3;3. Inhaltliche Vorschläge für ein Fächerbündel Geschichte, Geographie, Sozialkunde, Wirtschaft und Politische Bildung;45
5;Staudämme, Internationale Entwicklung und Global Studies. Interaktiver humanzentrierter Geographieunterricht;51
5.1;1.Topf und Deckel;51
5.1.1;1.1 Wo staut’s?;52
5.1.2;1.2 Was ist hier drin?;52
5.1.3;1.3 Grundlegende pädagogische Zugänge;53
5.2;2. Design der sozialen und Lern-Prozesse;53
5.2.1;2.1 Interdisziplinäre Praktika;53
5.2.2;2.2 Methode „3x7=21“;54
5.2.3;2.3. Methode „Surfing Global Change“ (SGC);57
5.2.4;2.4 Online-Review-Prozesse führen zu einem Paper;61
5.3;3. Themen aus dem künftigen Arbeitsumfeld der Lernenden;62
5.3.1;3.1 Das Staudammprojekt Ilisu in der Türkei;62
5.3.2;3.2 Das Staudammprojekt Belo Monte in Brasilien am Rio Xingu;63
5.3.3;3.3 Von Studierenden erstellte internationale Publikationen;63
5.4;4. Zusammenfassung und Empfehlungen;63
6;Das Gender im Budgeting. Zum Konzept des Gender Budgeting für den Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht am Beispiel Österreichs;70
6.1;1. Öffentliche Budgets und Wirtschaftspolitik;71
6.2;2. Gender Budgeting;73
6.2.1;2.1 Ziele des Gender Budgeting;74
6.2.2;2.2 Gender Budgeting in Österreich;77
6.3;3. Gender Budgeting als ein Spezialgebiet im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht der AHS;79
6.4;4. Zusammenfassung und Ausblick;83
7;Diversität in öffentlichen Räumen;86
7.1;1. Ausgangslage;86
7.2;2. Ressource Raum;87
7.3;3. Begriff Vielfalt;90
7.4;4. Unterwegs mit Diversitäts-Brillen;92
7.5;5. Raumkompetenz;94
7.6;6. Praxishinweise;95
8;Zur Diskussion der normativen Gehalte im Globalen Lernen in allgemeiner Pädagogik und Geographiedidaktik;98
8.1;1. Hinführung – Normative Spannungsfelder Globalen Lernens;98
8.2;2. Globales Lernen als normatives Themenfeld und/oder normatives Unterrichtsprinzip im Geographieunterricht;101
8.3;3. Unterrichtliche Herausforderungen für den vielperspektivischen Umgang mit moralischer Normativität;102
8.4;4. Die Diskussion der Begrenztheit der Reichweite abstrakter normativer Sozialität und der Möglichkeiten der Lernfähigkeit von Individuen und Gesellschaften;109
8.5;5. Untersuchungsergebnisse – Schülertypen Globalen Lernens;116
8.6;6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;123
9;Kultur, Werte, Bewusstsein und der Mensch. Werte-Bildung aus geographiedidaktischer Perspektive am Beispiel eines Gedenkhains;132
9.1;1. Wie sind die folgenden Ausführungen einzuordnen?;132
9.2;2. Was heißt Kultur? Welcher Zusammenhang zu Werten kann herausgestellt werden?;135
9.3;3. Wie kann Bewusstsein bestimmt werden? Welche Verbindung besteht zu Kultur?;139
9.4;4. Wie kann Werte-Bildung umgesetzt werden?;144
10;Die Konstruktion (inter-)kultureller Räume als moralisch-ethische Urteile. Entfaltung ethischer Urteilskompetenz als kritisch-reflexiver Umgang mit Raumkonstruktionen im Geographieunterricht;151
10.1;1. Urteile(n) über Räume und ihre geographische Relevanz;151
10.2;2. Theoretischer Hintergrund;152
10.2.1;2.1 Konstruktivistisches Raumverständnis;152
10.2.2;2.2 Ethische und moralische Urteile;155
10.3;3. Fragestellung;158
10.4;4. Auswertung | Exemplarische Ergebnisse zu räumlichen Urteilen;159
10.4.1;4.1 Auswertungsverfahren;159
10.4.2;4.2 Erste Ergebnisse;160
10.5;5. Erste didaktisch-methodische Konsequenzen;162
11;Wahrnehmung von Räumen. Konstruktion und Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven;167
11.1;1. Wahrnehmungs- und Konstruktionsraum;167
11.2;2. Wahrnehmung von Räumen „Afrikas“;169
11.3;3. Forschungsprojekt „Raumwahrnehmung aus unterschiedlichen Perspektiven“;170
11.3.1;3.1 Forschungsfrage und Ziel der Arbeit;170
11.3.2;3.2 Forschungsdesign;170
11.3.3;3.3 Ausgewählte Ergebnisse;172
11.4;4. Fazit;180
12;Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren;183


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.