Buch, Deutsch, 481 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 232 mm, Gewicht: 770 g
Reihe: Klinkhardt forschung
Deklamatorische Theorie und ambivalente Praxis
Buch, Deutsch, 481 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 232 mm, Gewicht: 770 g
Reihe: Klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-2630-3
Verlag: Klinkhardt, Julius
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Ausgangslage und Problemexposition.7
2 Ziele und Forschungsfragen.17
3 Aufbau und Vorgehensweise. 26
I
Perspektiven der Theoriebildung zu Pädagogik im Betrieb
Begriffliche Klärungen und terminologische Relationen
4 Pädagogik im institutionellen Kontext Betrieb: Zwischen disziplinären
Verortungen, bildungspolitischen Postulaten und Realität.35
Außerdisziplinäre Perspektiven
5 Betriebswirtschaftliche und managementtheoretische Konzepte als
ökonomische Begründungen.63
Innerdisziplinäre Perspektiven
6 Fremdtypisierungen als erziehungswissenschaftliche Rekonstruktionen.77
6.1 Systemtheoretische Rekonstruktionen. 80
6.2 Strukturtheoretische Rekonstruktionen.100
6.3 Organisationstheoretische Rekonstruktionen. 125
7 Selbstbeschreibungen und -begründungen als pädagogische Legitimationen.154
7.1 Erziehungstheoretische Legitimationen.156
7.2 Bildungstheoretische Legitimationen.180
7.3 Lehr-/Lerntheoretische Legitimationen.203
8 Synoptische Reflexion der Theorieperspektiven:
Einordnung der theoretischen Zugänge.231
II
Stand der empirischen Forschung zu Pädagogik im Betrieb
9 Datengestützte Analysen zum Weiterbildungsgeschehen im Kontext Betrieb.249
10 Forschungsbeiträge zur Programmplanung und zum Programmplanungshandeln
im Kontext Betrieb.261
III
Eigener empirischer Forschungsbeitrag
11 Systematische Analyse des Erscheinungsbilds der Handlungsformen von
Pädagogik im Betrieb.277
11.1 Datenkorpus und empirisches Material.279
11.2 Methodisch-methodologische Begründung des Vorgehens. 285
11.3 Auswertungsmethode.292
12 Darstellung der theoretisch rückgebundenen empirischen Ergebnisse.297
12.1 Umweltebene: Einflüsse und deren Moderation.301
12.2 Organisationsebene: Akteure und deren Sinnzuschreibung von
Pädagogik im Betrieb.318
12.3 Handlungsebene I: Handlungsraum und dessen Dimensionalität.337
12.4 Handlungsebene II: Aufgaben und deren Spezifik.370
12.5 Pädagogik im Betrieb als mehrdimensionale, ambivalente Praxis.403
IV
Diskussion zu Gegenstand und Aufgaben von Pädagogik im Betrieb
13 Relationierung von Theorie und Empirie.423
13.1 Befund 1: Organisationsspezifität.425
13.2 Befund 2: Mehrdimensionalität.428
13.3 Befund 3: Aufgabenspezifität.434
13.4 Ertrag und Grenzen der eigenen Empirie für die Forschung.438
Ertrag.438
Grenzen.439
14 Schlussfolgerungen und Ausblick.443
(1) Theoriediskussion.443
(2) Lehre.445
(3) Forschung.445
(4) Disziplin.446
Literaturverzeichnis.449
Abbildungsverzeichnis.480