Schwarz | Muster erfolgreicher Internationalisierung von Handelsunternehmen | E-Book | sack.de
E-Book

Schwarz Muster erfolgreicher Internationalisierung von Handelsunternehmen

Eine empirische Analyse auf Basis des Konfigurationsansatzes und des Integration-Responsiveness-Frameworks
2009
ISBN: 978-3-8349-8187-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Analyse auf Basis des Konfigurationsansatzes und des Integration-Responsiveness-Frameworks

E-Book, Deutsch, 347 Seiten, eBook

Reihe: Handel und Internationales Marketing Retailing and International Marketing

ISBN: 978-3-8349-8187-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ausgehend von der strategischen Grundorientierung der Unternehmen analysiert Sandra Schwarz die Ausgestaltung der markt- und beschaffungsseitigen Wertschöpfungsaktivitäten sowie der Führung bei international agierenden Handelsunternehmen.

Dr. Sandra Schwarz promovierte bei Prof. Dr. Bernhard Swoboda am Lehrstuhl für Marketing und Handel der Universität Trier.

Schwarz Muster erfolgreicher Internationalisierung von Handelsunternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Verzeichnis der Übersichten;13
5;Verzeichnis der Tabellen;15
6;Verzeichnis der Abkürzungen;19
7;Erstes Kapitel: Einleitung;23
7.1;A. Einführung in die Problemstellung und Zielsetzung;23
7.2;B. Aufbau der Analyse;27
8;Zweites Kapitel: Forschungsstand und Problemkonkretisierung;29
8.1;A. Einleitung;29
8.1.1;I. Begriffsverständnisse;29
8.1.2;II. Besonderheiten der Handels-Internationalisierung;34
8.2;B. Bestandsaufnahme des State of the Art der Forschung im Handel;39
8.2.1;I. Systematisierung;39
8.2.2;II. Marketingorientierte Beiträge;40
8.2.3;III. Managementorientierte Beiträge;63
8.2.4;IV. Weitere Perspektiven;79
8.3;C. Zwischenfazit und Konkretisierung der Forschungsfragen;84
9;Drittes Kapitel: Entwicklung des Bezugsrahmens;90
9.1;A. Kursorische Gegenüberstellung theoretischer Erklärungsansätze;90
9.2;B. Ein holistischer theoretischer Zugang;93
9.2.1;I. Kontingenz- und Konfigurationstheorien als Rahmen;93
9.2.2;II. Integration-Responsiveness-Framework als Konkretisierung der internationalen Grundorientierung der Handelsunternehmen;114
9.2.3;III. Zwischenfazit und Bewertung im Hinblick auf die Forschungsfragen zur Internationalisierung von Handelsunternehmen;135
9.3;C. Konzeptionierung des Bezugsrahmens der Analyse und Deduktion der Hypothesen;139
9.3.1;I. Dreiebenenmodell im Überblick;139
9.3.2;II. Primärebene: Strategische Grundorientierung internationaler Handelsunternehmen;142
9.3.3;III. Sekundärebene: Standardisierung vs. Adaption und Koordination;150
9.3.4;IV. Determinierende Ebene: Umfeld- und Unternehmensfaktoren;168
9.3.5;V. Holistische Analyse von Gestalten;170
9.3.6;VI. Hypothesensystem im Überblick;172
10;Viertes Kapitel: Empirische Untersuchung;174
10.1;A. Überblick;174
10.2;B. Untersuchungsdesign, Pre-Test und Stichprobencharakterisierung;175
10.3;C. Konstruktoperationalisierung und -messung;177
10.3.1;I. Überblick;177
10.3.2;II. Operationalisierung der strategischen Grundorientierung;177
10.3.3;III. Operationalisierungen auf der Sekundärebene;186
10.3.4;IV. Operationalisierung der determinierenden Ebene und des Erfolges;193
10.4;D. Ergebnisse der empirischen Studie;198
10.4.1;I. Einführung, Datenaufbereitung und Güteüberprüfung;198
10.4.2;II. Strategische Grundorientierung der Handelsunternehmen;203
10.4.3;III. Dimensionen der Sekundärebene;223
11;Fünftes Kapitel: Kernbefunde, Limitierungen und Implikationen;295
11.1;A. Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse;295
11.2;B. Implikationen für Forschung und Unternehmenspraxis;305
11.2.1;I. Limitationen und Forschungsfragen;305
11.2.2;II. Implikationen für die Gestaltung der internationalen Tätigkeit von Handelsunternehmen;311
12;Verzeichnis der Literatur;314

Erstes Kapitel: Einleitung.- Zweites Kapitel: Forschungsstand und Problemkonkretisierung.- Drittes Kapitel: Entwicklung des Bezugsrahmens.- Viertes Kapitel: Empirische Untersuchung.- Fünftes Kapitel: Kernbefunde, Limitierungen und Implikationen.


Dr. Sandra Schwarz promovierte bei Prof. Dr. Bernhard Swoboda am Lehrstuhl für Marketing und Handel der Universität Trier.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.