Schwarz / Hirschfelder / Hepp | Unwirklichkeiten | Buch | 978-3-86205-461-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 349 g

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Schwarz / Hirschfelder / Hepp

Unwirklichkeiten

Zum Problem der Realität in der Moderne. Das Symposium

Buch, Deutsch, Band 19, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 349 g

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie

ISBN: 978-3-86205-461-9
Verlag: IUDICIUM


Das Symposium "Unwirklichkeiten. Zum Problem der Realität in der Moderne" war eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Unwirklichkeiten. Das Imaginäre in der Kunst von Caspar David Friedrich bis Picasso", die vom 14. Oktober 2018 bis zum 17. Februar 2019 im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg stattfand. Die Auseinandersetzung von Wirklichkeit und Imagination, die in jedem Kunstwerk anzutreffen ist, hat jedoch in der Wissenschaft wenig Aufmerksamkeit erfahren. Sie gehört aber zu den Grundlagen der Literatur- und Kunstwissenschaften und jeglicher ästhetischen Diskussion. Die Gegensätzlichkeit und das Ineinandergreifen von Wirklichkeit und Imagination werden in den Beiträgen von philosophischen, geschichtlichen, musikologischen und filmwissenschaftlichen Gesichtspunkten aus betrachtet.
Schwarz / Hirschfelder / Hepp Unwirklichkeiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hans-Günther Schwarz: Einführung · Hans Richard Brittnacher: Magnetiseure, Hypnotiseure, Magier – kurze Geschichte des Zauberers in Literatur und Film seit der Aufklärung · Dagmar Hirschfelder: Angst vor dem Unwirklichen: Zum Unheimlichen in Romantik und Symbolismus · Hans-Günther Schwarz: Friedrich Schlegels „Rede über die Mythologie“. Die Wiedergewinnung des Symbols in der Romantik · Elisabetta Beghini: Die Arabeske: symbolische Naturanschauung und die
Rezeption des Orients · Ladan Torkamani: Sinne und Geist in Goethes „Liebliches“ · Rainer Hillenbrand: Eine spätromantische und eine frührealistische Fata Morgana bei Eichendorff und Kugler · Klaus Kanzog: Irritationen. Zur Dynamik des Imaginativen auf dem Weg zur Moderne · Enno Ruge: Enchanting Venice: Der romantische Blick auf Venedig: Turner, Ruskin, Byron · Andreea Miri-Wolf: „All art constantly aspires towards the condition of music.“ Walter Paters Begriff des „Andersstreben“ · Franz Wassermann: Musik als Kunst des Unwirklichen. Schumann, die Romantik und das Gefühl · Diemo Landgraf: Das moderne Ich, der Einzug einer neuen Wirklichkeit und die Vertreibung Gottes aus der Poesie – eine Lektüre von José Ortega y Gassets Essay „La deshumanización del arte“ mit Blick auf Gedichte von Guillaume Apollinaire, César Vallejo und Gottfried Benn · Hans-Georg Grüning: „Einst dem Grau der Nacht enttaucht“. Erklärte Unwirklichkeit. Zur Interdependenz von Text und Bild im Kunstwerk · Eberhard von Lochner: Gegen ein verfehltes Bild der Wirklichkeit: Wilhelm Hausensteins Kritik an der Modernen Kunst · Frieder Hepp: „Heidelberga deleta“. Die Zertrümmerung der Stadt in Krieg und Kunst · Max Graff: Von der (Un-)Wirklichkeit des Krieges. Beobachtungen zu Formen des Wirklichkeitsbezugs in Kriegsgedichten · Jürgen Heizmann: Mindgames. Innere Wirklichkeiten im Film.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.