Schwarz | ERP-Standardsoftware und organisatorischer Wandel | Buch | 978-3-8244-7295-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Schwarz

ERP-Standardsoftware und organisatorischer Wandel

Eine integrative Betrachtung

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

ISBN: 978-3-8244-7295-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Eine zeitgemäße und wettbewerbsorientierte Unternehmensführung ist ohne den Einsatz der sich rasant weiterentwickelnden Informationstechnologie (IT) kaum noch denkbar. Existierende Anwendungen der IT sind jedoch häufig schwer auf die neue Prozesslandschaft übertragbar und zementieren so den status quo in Form überkommener Geschäftsprozesse.


Markus Schwarz untersucht, wie IT eingeführt und genutzt werden sollte, um eine positive Wechselwirkung mit Initiativen des organisatorischen Wandels zu erzielen. Sein Lösungsansatz bietet eine Kombination strategischer und operationalisierter Betrachtungsperspektiven. Zentrale Frage ist, wie ERP-Standardsoftware durch ihr Anwendungsumfeld das Ergebnis bzw. den Pro-zess des organisatorischen Wandels initiieren, beschleunigen oder behin-dern kann.
Schwarz ERP-Standardsoftware und organisatorischer Wandel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Organisatorischer Wandel und Informationstechnologie als interdependente Wettbewerbsfaktoren.- 1.1 Suboptimale Nutzung der Anwendungspotentiale von Informationstechnologie.- 1.2 Organisatorischer Wandel durch Reorganisation von Geschäftsprozessen mit Informationstechnologie.- 1.3 Einsatz von ERP-Standardsoftware als Anwendungsfall für IT-gestützten organisatorischen Wandel.- 2 Interdependenzen zwischen Prozeßgestaltung und strategischem Einsatz von ERP-Standardsoftware.- 2.1 Entwicklung eines strategischen Anforderungsprofils.- 2.2 Funktionale Unterstützung der Reorganisation.- 2.3 Katalytische und inhibitorische Wirkung im Kontext organisatorischer Veränderungsinitiativen.- 2.4 Zeitliche Abstimmung von Prozeßgestaltung und Implementierung.- 3 Wettbewerbsorientierte Integration von System- und Organisationsgestaltung.- 3.1 Projektübergreifende Gestaltungsprinzipien für die Veränderung der Organisation mit ERP-Standardsoftware.- 3.2 Entwicklung eines unternehmensweiten Rahmenprogramms.- 3.3 Realisierung einer kombinierten Prozeß- und Systemgestaltung.- 3.4 Neuausrichtung der Organisation zum erfolgreichen Einsatz von ERP-Standardsoftware.- 4 Effektives Informationsmanagement als Wettbewerbsfaktor im Internet-Zeitalter.


Dr. Markus Schwarz promovierte bei Prof. Dr. Peter Milling Industrieseminar der Universität Mannheim. Er ist Key Account Manager bei der SAP AG.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.