Eine integrative Betrachtung
Buch, Deutsch, 162 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
ISBN: 978-3-8244-7295-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Markus Schwarz untersucht, wie IT eingeführt und genutzt werden sollte, um eine positive Wechselwirkung mit Initiativen des organisatorischen Wandels zu erzielen. Sein Lösungsansatz bietet eine Kombination strategischer und operationalisierter Betrachtungsperspektiven. Zentrale Frage ist, wie ERP-Standardsoftware durch ihr Anwendungsumfeld das Ergebnis bzw. den Pro-zess des organisatorischen Wandels initiieren, beschleunigen oder behin-dern kann.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Organisatorischer Wandel und Informationstechnologie als interdependente Wettbewerbsfaktoren.- 1.1 Suboptimale Nutzung der Anwendungspotentiale von Informationstechnologie.- 1.2 Organisatorischer Wandel durch Reorganisation von Geschäftsprozessen mit Informationstechnologie.- 1.3 Einsatz von ERP-Standardsoftware als Anwendungsfall für IT-gestützten organisatorischen Wandel.- 2 Interdependenzen zwischen Prozeßgestaltung und strategischem Einsatz von ERP-Standardsoftware.- 2.1 Entwicklung eines strategischen Anforderungsprofils.- 2.2 Funktionale Unterstützung der Reorganisation.- 2.3 Katalytische und inhibitorische Wirkung im Kontext organisatorischer Veränderungsinitiativen.- 2.4 Zeitliche Abstimmung von Prozeßgestaltung und Implementierung.- 3 Wettbewerbsorientierte Integration von System- und Organisationsgestaltung.- 3.1 Projektübergreifende Gestaltungsprinzipien für die Veränderung der Organisation mit ERP-Standardsoftware.- 3.2 Entwicklung eines unternehmensweiten Rahmenprogramms.- 3.3 Realisierung einer kombinierten Prozeß- und Systemgestaltung.- 3.4 Neuausrichtung der Organisation zum erfolgreichen Einsatz von ERP-Standardsoftware.- 4 Effektives Informationsmanagement als Wettbewerbsfaktor im Internet-Zeitalter.