Urbanes Wachstum und städtische Parks im 19. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Urban Studies
ISBN: 978-3-8394-0306-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Soziale & wirtschaftliche Auswirkungen von Umweltfaktoren
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte: Ereignisse und Themen
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Einleitung;11
4;Königliche Schöpfung, bürgerliche Nutzung und das Erholungsbedürfnis der städtischen Unterschichten: Londoner Parks im 19. Jahrhundert;19
4.1;1. Zur Einführung: Die Metropole, die Menschen und die Natur;19
4.2;2. Arkadien in der Metropole: Der Regent’s Park vom Landschaftspark für Wenige zum Naturerlebnis für Viele;27
4.2.1;2.1 Ein Plan und seine Ausführung;27
4.2.2;2.2 Die Ausweitung des Freizeitangebots;36
4.3;3. Glanz und Elend im Herzen der Stadt: St. James’s Park und Green Park als Kulisse imperialer Machtentfaltung und Wartesaal der Gescheiterten;42
4.4;4. Natur, Fortschritt und Erinnerung: Hyde Park und Kensington Gardens als öffentliche Räume für Adel, Bürgertum und Arbeiterschaft;51
4.4.1;4.1 Der Hyde Park wird öffentliches Eigentum;51
4.4.2;4.2 Treffpunkt der Welt: »The Great Exhibition of 1851«;56
4.4.3;4.3 Eine Bühne für alle: Macht, Pracht und politische Demonstrationen;65
4.4.4;4.4 Kensington Gardens: Ort der Ruhe und der Selbstvergewisserung;73
4.5;5. »Gardens for the gardenless«: Entwicklung, Verwaltung und Probleme der Londoner Parks bis zum Ersten Weltkrieg;76
4.5.1;5.1 Reformideen und die neuen Public Parks;76
4.5.2;5.2 Verwaltung, Personal und sportliche Nutzung;88
4.5.3;5.3 Kriminalität, Prostitution und Homosexualität;96
4.6;6. Zum Ausklang: Londoner Parks zwischen Vergangenheit und Zukunft;101
5;Ein »Volkspark« für die Demokratie: New York und die Ideen Frederick Law Olmsteds;107
5.1;1. Einleitung;107
5.2;2. »Nature’s Nation« und das Wachstum der Städte im 19. Jahrhundert;110
5.2.1;2.1 Im Zeichen der Expansion;110
5.2.2;2.2 New York auf dem Weg zur Millionenstadt;115
5.2.3;2.3 New Yorks Eliten und die Idee eines öffentlichen Parks;124
5.3;3. Frederick Law Olmsted und der Central Park;128
5.4;3.1 »American education at its best«: Olmsteds Werdegang;128
5.4.1;3.2 Volkspark, Stadtpark und Nationalgeschichte: Olmsteds Konzeption des Central Park;134
5.4.2;3.3 Ein Park für das »Volk«? Der Central Park und seine Rezeption;145
5.5;4. Ein Blick zurück und einer nach vorn;156
6;Auf dem Weg zu internationaler Bedeutung: Parkanlagen in Spanien;161
6.1;1. Einleitung;161
6.2;2. Stadtentwicklung und Parkanlagen in Madrid;162
6.2.1;2.1 Madrids langer Weg zur Metropole;162
6.2.2;2.2 Parque del Retiro: Vom »süßen Hofleben« zur Institution im städtischen Sozialleben;167
6.2.3;2.3 Parque del Oeste: das Madrid von morgen;180
6.3;3. Barcelona: Stadtentwicklung, Parks und Nationalismus;188
6.3.1;3.1 Eine Stadt »im Zustand fieberhafter Erneuerung«;188
6.3.2;3.2 Parc de la Ciutadella: Vom Symbol der Unterdrückung zum Symbol des katalanischen Nationalismus;193
6.3.3;3.3 Parc Güell: »Synthese aus Natur und organischer Architektur«;210
6.4;4. Schlussbemerkungen;217
7;Personenverzeichnis;219