E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook
Reihe: Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie
Anmerkungen zur Sozialgeschichte des Genies
E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook
Reihe: Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie
ISBN: 978-3-663-05290-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorspiel: „saepe locus ingenio stimulus admovet“: Die ideale Umwelt des Gelehrten.- „Non visse da pittore, ma da principe“: Zur Funktion des Künstlerhauses in der frühen Künstlertheorie.- Der soziale Ort des Künstlerhauses I: Der Hof.- „Esse neguis felix: nee quem sua fama sequatur“: Die Stellung des Künstlers am Hofe.- Das Künstlerhaus als Form der qualitative Besoldung.- Im Bannbereich der aula regis.- Das Atelier in der Fürstensuite.- Die Künstlerwohnung als höfische Institution.- Das Künstlerhaus als urbanistischer Prototyp: Die Häuser der Residenzbaumeister.- Der soziale Ort des Künstlerhauses II: Die Stadt.- Zwischen Integration und Distinction: Das Künstlerhaus als Nachweis der Hoffähigkeit des Künstlers.- Zur Analogie von künstlerischer und politischer Praxis: Die Aufnahme politologischer Denkmodelle in die Ikonologie des Künstlerhauses.- Zwischen höfischem Fest und humanistischer Gelehrsamkeit: Die Emanzipation der „Belle Arti“ in der Ikonologie des Künstlerhauses I.- Della nobilità della Pittura: Die Emanzipation der „Belle Arti“ in der Ikonologie des Künstlerhauses II.- Höhepunkt und Ausklang im Norden: Die Häuser von Rubens und Jordaens in Antwerpen.- Apollo é sol, la luce: Das Künstlerhaus als Spiegel der Herrschaftsverhältnisse.- Vom Musenreigen zum Hexensabbat: Der Rückzug der Künstler von Hof und Stadt.- 1 Mino de Fiesole, Florenz.- 2 Giuliano da Sangallo und Antonio da Sangallo d. Ä., Florenz.- 3 Pietro Vanucci, „Il Perugino“, Florenz.- 4 Andrea Mantegna, Mantua.- 5 Biagio Rossetti, Ferrara.- 6 Caprini/Raffael, Rom.- 7 Lukas Cranach d. Ä., Wittenberg.- 8 Raffael, Rom.- 9 Andrea del Sarto, Florenz.- 10 Giulio Romano, Rom.- 11 Baidassare Peruzzi, Siena.- 12 Lorenzo Lorenzetti, Rom.- 13 Antonio daSangallo d. J., Florenz.- 14 Antonio da Sangallo d. J., Rom.- 15 Francesco Grazioli, Asolo.- 16 Giulio Romano, Mantua.- 17 Stephan Ziegler, Selestat (Schlettstätt).- 18 Giorgio Vasari, Arezzo.- 19 Antonio da Sangallo d. J., Rom.- 20 Jan Adriaenssen, Antwerpen.- 21 Giovanni Battista Bertano, Mantua.- 22 Philibert de l’Orme, Paris.- 23 Frans Floris, Antwerpen.- 24 Giorgio Vasari, Florenz.- 25 Leone Leoni, Mailand.- 26 Federigo Zuccari, Florenz.- 27 Rochus von Lynar, Spandau.- 28 Bartholomäus Spranger, Prag.- 29 Philipp Müller, Wolfenbüttel.- 30 Federigo Zuccari, Rom.- 31 Carlo Lombardi, Rom.- 32 Onorio Longhi, Rom.- 33 Santi di Tito, Rom.- 34 John Thorpe.- 35 Francesco da Volterra, Rom.- 36 Cornelis Ketel, Amsterdam.- 37 Peter Paul Rubens, Antwerpen.- 38 Jacob Jordaens, Antwerpen.- 39 Gian-Lorenzo Bernini, Rom.- 40 Nicodemus Tessin d. Ä., Stockholm.- 41 Charles le Brun, Montemorency.- 42 Jules Hadouin-Mansart, Paris.- 43 Pierre Puget, Toulon.- 44 Pierre Puget, Fongate.- 45 Nicodemus Tessin d. J., Stockholm.- 46 John Vanbrugh, London.- 47 Andreas Schlüter, Berlin.- 48 Andreas Schlüter, Freienwalde.- 49 Jacob Sigisbert Adam, Nancy.- 50 Johann Melchior Dinglinger, Dresden.- 51 John Vanbrugh, Blackheath.- 52 Balthasar Neumann, Würzburg.- 53 Johann Baptist Gunetzrhainer, München.- 54 Kilian Ignaz Dientzenhofer, Prag-Smichov.- 55 Cosmas Damian Asam, Thalkirchen.- 56 Egid Quirin Asam, München.- 57 Theophilus Wilhelm Frese, Bremen.- 58 Johann Baptist Straub, München.- 59 Gaetano Chiaveri, Dresden.- 60 Johann Conrad Schlaun, Nienberge.- 61 Johann Conrad Schlaun, Münster.- 62 Dominikus Zimmermann, an der „Wies“.- 63 Giambattista und Domenico Tiepolo, Zianigo.- 64 Johann August Nahl d. Ä., Kassel.- 65 Francisco de Goya, bei Madrid.- Verzeichnis der abgekürztzitierten Literatur.