Schwan | Werbung statt Waffen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 397 Seiten, eBook

Schwan Werbung statt Waffen

Wie Strategische Außenkommunikation die Außenpolitik verändert

E-Book, Deutsch, 397 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92866-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Anna Schwan forscht und arbeitet seit Jahren auf dem Gebiet der PR und Standortkommunikation.
Schwan Werbung statt Waffen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;7
3;Abkürzungsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;11
5;Grundlagen;12
5.1;1 Einführung in das Thema;13
5.1.1;1.1 Einleitung;13
5.1.1.1;1.1.1 Ziele;16
5.1.1.2;1.1.2 Fragestellung und Hypothesen;16
5.1.1.2.1;Hypothesen auf der Mikroebene;18
5.1.1.2.2;Hypothesen auf der Mesoebene;18
5.1.1.2.3;Hypothesen auf der Makroebene;19
5.1.1.3;1.1.3 Methodik;20
5.1.1.4;1.1.4 Forschungsstand;24
5.1.1.5;1.1.5 Begrenzungen des Themas;29
5.1.1.6;1.1.6 Aufbau und Gliederung;29
5.1.2;1.2 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen;30
5.1.2.1;1.2.1 Definitionen von Public Relations;30
5.1.2.2;1.2.2 Definitionen von Nation Branding und Public Diplomacy;32
5.1.2.2.1;Public Diplomacy;32
5.1.2.2.2;Nation Branding;35
5.1.2.3;1.2.3 Definition des Leitbegriffs Strategische Außenkommunikation;39
5.1.2.3.1;Der Begriff der Strategie;40
5.1.2.3.2;Strategische Kommunikation in der Public Diplomacy-Literatur;42
5.1.2.3.3;Außen und seine Bedeutung;43
5.1.2.3.4;Strategische Außenkommunikation;45
5.1.2.4;1.2.4 Abgrenzungen und Überschneidungen: Marketing und Werbung;46
6;Theorien rund um die staatlicheAußenkommunikation;52
6.1;2 Wissenschaftliche Rahmenbedingungen;53
6.1.1;2.1 Relevante Theorien der Kommunikationswissenschaft;53
6.1.1.1;2.1.1 Der Bezugsrahmen: Konzepte, Ziele und Wirkungen von PR;53
6.1.1.1.1;2.1.1.1 Konzepte der integrierten Kommunikation;54
6.1.1.1.2;2.1.1.2 Vertrauensbildung als zentrale Funktion der PR;55
6.1.1.1.3;2.1.1.3 Organisationstheoretische und gesellschaftstheoretische PR-Theorien;57
6.1.1.1.3.1;Theorien internationaler PR;60
6.1.1.1.3.2;Konstruktivistische PR-Theorien;64
6.1.1.1.4;2.1.1.4 Resumeé: Relevante Konzepte und Theorien im Überblick;66
6.1.1.2;2.1.2 Das Umfeld: Mediatisierung von Politik und Gesellschaft;67
6.1.1.2.1;2.1.2.1 Kommunikation in der Mediengesellschaft;68
6.1.1.2.2;2.1.2.2 Politische Kommunikation: Zwischen Medialisierung und Selbst-Mediatisierung;75
6.1.1.2.3;2.1.2.3 Mediatisierung der Außenpolitik;79
6.1.1.2.4;2.1.2.4 Die Rolle der Medien in der internationalen Meinungsbildung;84
6.1.1.2.5;2.1.2.5 Resumeé: Mediatisierung nach innen und nach außen;87
6.1.2;2.2 Relevante Theorien der Stereotypen- und Nationalismusforschung;88
6.1.2.1;2.2.1 Zur Entstehung und Formung von Nationenbildern;88
6.1.2.1.1;2.2.1.1 Die Vorstellung vom Fremden: Vorurteil, Stereotyp und Image;88
6.1.2.2;2.2.2 Identitätsbildung durch Imagined Communities;97
6.2;3 Staatliche Außenkommunikation in Vergangenheitund Gegenwart;103
6.2.1;3.1 Staatliche Außenkommunikation aus historischer Perspektive;103
6.2.1.1;3.1.1 Zwischen Spiritualität und Verweltlichung: Außenkommunikation imMittelalter;103
6.2.1.2;3.1.2 Wir sind wer – wer sind wir? Nationalstaatsbildung und Außenkommunikation;106
6.2.1.3;3.1.3 Die Welt wird zum Dorf: Weltausstellungen und Olympische Spiele;108
6.2.1.4;3.1.4 Selbstdarstellung und Dialog: Die Etablierung auswärtiger Kulturpolitik;111
6.2.2;3.2 Von klassischer Diplomatie zu Public Diplomacy;114
6.2.2.1;3.2.1 Zum Ursprung des Begriffs;114
6.2.2.2;3.2.2 Public Diplomacy in der PR-Forschung;117
6.2.2.3;3.2.3 Public Diplomacy als Paradigmenwechsel der Diplomatie?;123
6.2.2.4;3.2.4 Public Diplomacy in der Soft Power-Argumentation von Joseph Nye;125
6.2.2.5;3.2.5 Auswärtige Kulturpolitik und Public Diplomacy;128
6.2.2.6;3.2.6 Resumeé: Public Diplomacy als Umsetzung von Soft Power;133
6.2.3;3.3 Nation Branding: Der Staat wird zur Marke;134
6.2.3.1;3.3.1 Das Konzept der strategischen Markenführung;136
6.2.3.2;3.3.2 Der Country of Origin-Effekt: Wirtschaftliche Aspekte der Außenkommunikationund Vorform des Nation Branding;144
6.2.3.3;3.3.3 Die Übertragung strategischer Markenführung auf den staatlichen Bereich;148
6.2.3.3.1;3.3.3.1 Politik als Marke;148
6.2.3.3.2;3.3.3.2 Nation Branding: Markenführung nach Außen;150
6.2.3.4;3.3.4 Resumeé: Der Staat als Marke?;155
7;Leitlinien für die Praxis;155
7.1;4 Strategische Außenkommunikation: Ein neuesKonzept staatlicher Kommunikation im Ausland;157
7.1.1;4.1 Strategische Außenkommunikation und ihre Komponenten PublicDiplomacy und Nation Branding;157
7.1.2;4.2 Die Fallbeispiele Großbritannien und Deutschland;168
7.1.3;4.3 Literatur- und Quellenstudie: Was Public Diplomacy und NationBranding erfolgreich macht;178
7.1.3.1;4.3.1 Grundprinzipien;178
7.1.3.1.1;Glaubwürdigkeit;179
7.1.3.1.2;Ganzheitliche Ausrichtung;184
7.1.3.1.3;Netzwerk und Dialog;192
7.1.3.1.4;Langfristigkeit und Nachhaltigkeit;205
7.1.3.2;4.3.2 Erfolgskriterium Integrierte Kommunikation;211
7.1.3.2.1;Einbindung in die gesamtpolitische Strategie;211
7.1.3.2.2;Innenwirkung der Außenkommunikation;220
7.1.3.3;4.3.3 Erfolgskriterium Strategische Kommunikation;232
7.1.3.3.1;4.3.3.1 Strategiemodell und spezifische Anforderungen an Strategie;233
7.1.3.3.2;4.3.3.2 Zieldefinition;240
7.1.3.3.2.1;Imageverbesserung;241
7.1.3.3.2.2;Verbesserung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und Durchsetzungpolitischer Interessen;246
7.1.3.3.3;4.3.3.3 Analyse;252
7.1.3.3.3.1;Problemerkennung durch Vorab-Evaluation;252
7.1.3.3.3.2;Identitätsbestimmung;256
7.1.3.3.3.3;Zielgruppenbestimmung;267
7.1.3.3.4;4.3.3.4 Strategieentwicklung;273
7.1.3.3.4.1;Positionierung;273
7.1.3.3.4.2;Botschaft;278
7.1.3.3.5;4.3.3.5 Strategieimplementierung;285
7.1.3.3.5.1;Maßnahmen;286
7.1.3.3.6;4.3.3.6 Wirkungskontrolle;295
7.1.3.3.6.1;Zwischen- und Abschlussevaluierungen;295
7.1.3.3.7;4.3.3.7 Resumeé: Strategie der Außenkommunikation;300
7.1.3.3.7.1;Zieldefinition;300
7.1.3.3.7.2;Analyse;301
7.1.3.3.7.3;Strategieentwicklung;302
7.1.3.3.7.4;Strategieimplementierung;302
7.1.3.3.7.5;Wirkungskontrolle;303
7.1.3.4;4.3.4 Die besondere Rolle der Kultur in der Außenkommunikation;303
7.1.3.5;4.3.5 Resumeé: Warum wir Strategische Außenkommunikation meinen, wennwir von Public Diplomacy und Nation Branding sprechen;312
7.1.4;4.4 Erkenntnisse für mehr Effizienz: Strategische Außenkommunikation ausSicht der Kommunikationswissenschaft;315
7.1.4.1;4.4.1 Strategische Außenkommunikation als Ausdruck integrierter Kommunikationund als Managementfunktion;315
7.1.4.2;4.4.2 Überschneidungen zwischen den Erfolgskriterien Strategischer Außenkommunikationund den Prinzipien exzellenter internationaler PR;317
7.1.4.3;4.4.3 Nur so stark, wie das schwächste Glied: Grundprinzipien und Erfolgskriterienim Abhängigkeitsmodell;319
7.1.4.4;4.4.4 Drei Formen der Kommunikation: Prozessmodell Strategischer Außenkommunikation;321
7.1.4.5;4.4.5 Ziele auf allen Ebenen: Funktionen Strategischer Außenkommunikation;325
7.1.4.5.1;4.4.5.1 Funktionsmodell Strategischer Außenkommuniktion;326
7.1.4.5.2;4.4.5.2 Strategische Außenkommunikation als Konstruktion wünschenswerterWirklichkeiten;328
7.1.4.6;4.4.6 Strategische Außenkommunikation: Ausprägung der Mediatisierung vonAußenpolitik;331
7.1.4.7;4.4.7 Möglichkeiten und Grenzen der Wirkung Strategischer Außenkommunikation;334
7.1.4.7.1;4.4.7.1 Einflussfaktoren auf die Wirkung Strategischer Außenkommunkation;335
7.1.4.7.2;4.4.7.2 Wirkungsmodell Strategischer Außenkommunikation;338
8;Schlussbetrachtungen;340
8.1;5 Gesamtgesellschaftliche Auswirkungen und Fazit;341
8.1.1;5.1 Legitimation durch Kommunikation oder Symbolisierung von Politik?;341
8.1.2;5.2 Der Leitbegriff im Überblick;345
8.1.2.1;Mikroebene;345
8.1.2.2;Mesoebene;346
8.1.2.3;Makroebene;347
8.1.3;5.3 Implikationen für die Praxis;348
8.1.4;5.4 Ausblick und Desiderata;350
9;Literatur;353
9.1;Quellen;353
9.2;Interviews;359
9.3;Fachliteratur;360
9.3.1;Artikel;360
9.3.2;Monografien;381


Anna Schwan forscht und arbeitet seit Jahren auf dem Gebiet der PR und Standortkommunikation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.