Schwaiger | Schenken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

Reihe: Theorie und Methode

Schwaiger Schenken

Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86496-486-2
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

Reihe: Theorie und Methode

ISBN: 978-3-86496-486-2
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Autor verwendet einen neuartigen Ansatz, um das Schenken und seine Funktion in der Moderne zu interpretieren: Geschenke stellen Kommunikationsakte dar, die die Bedingung des Kommunikationserfolgs – die Erzwingung von Anschlussakten – bereits in der Materialität des Mediums in sich tragen. Trotz der 'Erfolgsgarantie für die Unwägbarkeit von Kommunikation' bleibt die sozialintegrative Kraft des modernen Schenkens diffus, da sich Geschenke keinem sozialen Subsystem unterordnen. Daher lässt sich zugleich ein Schwund als auch eine Intensivierung der kulturellen Kodierung des Schenkens beobachten.

Holger Schwaiger promovierte mit dieser Arbeit im Jahr 2011 am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Schwaiger Schenken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;1. Einleitung;11
4.1;1. 1. Übersicht über den Argumentationsaufbau;12
4.2;1. 2. Begriffsbestimmungen zum Schenken;13
5;2. Soziale Morphologie I: Empirie und Spektrum des Schenkens;15
5.1;2. 1. Geringe Erkenntnisse zum modernen Schenken aus der Empirie;15
5.2;2. 2. Interpretationen und Ursprünge des Schenkens;17
5.3;2. 3. Ergebnisse bisheriger Interpretationen und Schlussfolgerung;28
6;3. Bedeutung der Kommunikation in den Sozialwissenschaften;31
6.1;3. 1. Zeichen, Semiotik, Kommunikation;35
6.2;3. 2. Charakteristik der Kommunikation I;40
6.3;3. 3. Charakteristik der Kommunikation II: Luhmanns Alternative;58
6.4;3. 4. Die kommunikationstheoretischen Ansätze im Vergleich;64
7;4. Morphologeme der Gabe: der sozialwissenschaftliche Diskurs;67
7.1;4. 1. Das System der totalen Leistungen;68
7.2;4. 2. Gabe oder Tausch?;70
7.3;4. 3. Prinzipien der Gabe im System der totalen Leistungen;75
7.4;4. 4. Quell der Sozialität I: Der mystische Grund im hau;75
7.5;4. 5. Soziale Implikationen der archaischen Gabe;80
7.6;4. 6. Soziale Verpflichtungen der Gabe;82
7.7;4. 7. Morphologeme der archaischen Gabe;84
7.8;4. 8. Stiftung von Sozialität durch die Gabe;90
7.9;4. 9. Archaische Gaben sind Kommunikationsmedien;91
7.10;4. 10. Zusammenfassung;92
8;5. Morphologeme der Gabe: der klassische ethnologische Diskurs;93
8.1;5. 1. Kula: das Gabentauschsystem auf den Trobriand-Inseln;93
8.2;5. 2. Quell der Sozialität II: Reziprozität;94
8.3;5. 3. Soziale Semantik des Kula;95
8.4;5. 4. Die Beziehung von Sozialität und Reziprozität;96
8.5;5. 5. Der Beginn einer Gabenbeziehung im Kula;100
8.6;5. 6. Kula als soziales Ordnungssystem;102
8.7;5. 7. Das »eiserne Gehäuse« der Trobriander;103
8.8;5. 8. Kula, Handel, Tausch;105
8.9;5. 9. Die Frage der reinen Gabe;106
8.10;5. 10. Bindungskraft des Kula;108
8.11;5. 11. Das Mächtespiel im Kula;109
8.12;5. 12. Besitzen impliziert geben;111
8.13;5. 13. Geben als Kommunikation;113
8.14;5. 14. Zusammenfassung;114
9;6. Soziale Morphologie II: Morphologeme des modernen Schenkens;117
9.1;6. 1. Quell der Sozialität III: Kommunikation, Medium und das soziale Dritte;118
9.2;6. 2. Modernes Schenken gegenüber archaischem Schenken;127
9.3;6. 3. Kulturelle Codierungen modernen Schenkens;133
10;7. Zusammenfassung und Schlussfolgerung;147
11;8. Literatur;153
12;Weitere Informationen;165


Holger Schwaiger studierte Soziologie, Philosophie, Politischen Wissenschaft und Anglistik in Erlangen und Aberdeen und war 1999/2000 Visiting Research Scholar an der New School for Social Research/New School University in New York City.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.