Schwaiger | Christliche Geschichtsdeutung in der Moderne. | Buch | 978-3-428-09886-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 41, 440 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 585 g

Reihe: Philosophische Schriften

Schwaiger

Christliche Geschichtsdeutung in der Moderne.

Eine Untersuchung zum Geschichtsdenken von Juan Donoso Cortés, Ernst von Lasaulx und Vladimir Solov'ev in der Zusammenschau christlicher Historiographieentwicklung.
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-428-09886-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine Untersuchung zum Geschichtsdenken von Juan Donoso Cortés, Ernst von Lasaulx und Vladimir Solov'ev in der Zusammenschau christlicher Historiographieentwicklung.

Buch, Deutsch, Band 41, 440 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 585 g

Reihe: Philosophische Schriften

ISBN: 978-3-428-09886-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Jahrhundertelang war die biblisch-christliche Geschichtssicht bestimmend für die Deutung der Universalhistorie. Heute thematisiert die Forschung sie meist nur noch als Ausdruck eines überkommenen mittelalterlichen Weltbildes. Dabei werden jedoch diejenigen Entwürfe übersehen, die die Weltgeschichte auch auf dem Boden der Moderne mit theologischen Kategorien zu deuten versuchen.

Einleitend zeigt der Autor die spezifischen biblischen Kategorien zur Deutung von Geschichte auf und gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Ausdrucksformen christlicher Universalgeschichtsschreibung - dabei veranschaulicht er Kontinuität und Diskontinuität biblisch-christlichen Geschichtsdenkens. Im Hauptteil untersucht Axel Schwaiger das Werk dreier Geschichtsdenker des 19. Jahrhunderts - des Spaniers Juan Donoso Cortés (1809-1853), des Rheinländers Ernst von Lasaulx (1805-1861) und des Russen Vladimir Solov'ev (1853-1900) - gezielt auf ihre geschichtstheologischen Anteile hin. Inwieweit standen diese Männer in Kontinuität zu klassischem offenbarungsbegründetem Geschichtsdenken? Und wie setzten sie dieses unter den Vorzeichen der Moderne in ihren Werken um? Dem Autor geht es vor allem um die unveränderlichen Deutungselemente, die sich im Geschichtsverständnis der drei behandelten Denker wiederfinden. Ihre Aussagen zu Geschichte, Politik und Gesellschaft werden nur dann recht verstanden, wenn ihre spezifische Anwendung biblisch-christlicher Deutungskategorien Berücksichtigung findet. Unter Einbeziehung neuerer naturwissenschaftlicher, soziologischer und historischer Kenntnisse entfalteten sie eine 'moderne' christliche Geschichtssicht, die ohne auf rationale Argumentation zu verzichten, in unterschiedlicher Intensität Grundelemente offenbarungsbegründeter Historienschau beinhaltete.

Schwaiger Christliche Geschichtsdeutung in der Moderne. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung: Untersuchungsanliegen und Forschungsstand - Teil I: Die Grundkategorien biblisch-christlicher Geschichtsschau: Geschichte im AT: Die Erfahrung von Heils- und Unheilszusammenhängen, von Verheißung und Erfüllung - Der eschatologische und christozentrische Charakter der Geschichtssicht im NT - Zusammenfassung - Teil II: Die Entwicklung christlicher Geschichtsbetrachtung bis zum 18. Jahrhundert: Die Spätantike: Christliche Geschichtsschau als Apologetik - Das Mittelalter: Christliche Geschichtsschreibung als Chronographie - Die Hochzeit christlicher Geschichtsdeutung: Otto von Freising - Erste Zäsur: Scholastik, Symbolismus und Nominalismus - Verwerfung, Erneuerung und Säkularisierung christlicher Weltgeschichtssicht als paralleles Geschehen der frühen Neuzeit - Der Prozeß der Säkularisierung und der Rückzug christlicher Geschichtsdeutung - Teil III: Christliches Geschichtsdenken im Jahrhundert der Moderne: Prolog: Das 19. Jahrhundert als geistesgeschichtliche Schlüsselzeit - Geschichte als Schauplatz von menschlicher Rebellion und göttlichem Eingreifen: die politische Theologie des Juan Donoso Cortés - Geschichte als providentiell gedeuteter organischer Ablauf: Ernst von Lasaulx - Geschichte als Prozeß zur All-Einheit. Vom Utopismus zur Apokalyptik: Vladimir Solov'ev - Zusammenfassung der Ergebnisse - Epilog: Ein kurzer Ausblick auf Ausdrucksformen christlichen Geschichtsdenkens im 20. Jahrhundert - Quellen- und Literaturverzeichnis - Personenverzeichnis - Sachverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.