E-Book, Deutsch, 219 Seiten
Schwabe / Stallmann / Vust Freiraum mit Risiko
2. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5721-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Niedrigschwellige Erziehungshilfen für sogenannte Systemsprenger
E-Book, Deutsch, 219 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5721-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Mathias Schwabe ist Professor für Methoden an der Evangelischen Hochschule Berlin, Systemischer Berater (SIT & IGST) und Supervisor und Denkzeit-Trainer.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort zur 2. Auflage;8
3;Vorwort;9
4;Einleitung;16
5;1 Einführung: Wohin mit jungen Menschen, die keiner mehr haben will?;22
5.1;1.1 Junge Menschen, die keiner mehr betreuen will;22
5.2;1.2 Verbreitung der Zielgruppe;26
5.3;1.3 Diskurse rund um „hoch riskant agierende Jugendliche“;28
6;2 Philosophie, Architektur und Eckpunkte des Settings;36
6.1;2.1 Gründungsanlass und zentrale Eckpfeiler des Settings in den ersten fünf Jahren;36
6.2;2.2 Exkurs: NAIS als Übergangshilfe für Jugendliche in der „Stagnation“ (D. W. Winnicott);41
6.3;2.3 Wichtige Veränderungen im Lauf von 14 Jahren;43
7;3 Interaktionen und Interventionen in niedrigschwelligen Settings: „Weniger bringt manchmal mehr“;50
7.1;3.1 Interaktionsbereich „niedrigschwelliges Begleiten“;51
7.2;3.2 Interaktionsbereich „Versorgen“;66
7.3;3.3 Interaktionsbereich „Beraten/(Selbst-)Klärungshilfen anbieten“;71
7.4;3.4 Interaktionsbereich „Erziehen/Kontrollieren“;84
8;4 Wer sind die NAIS-Jugendlichen und wie entwickeln sie sich während der Zeit bei NAIS?;91
8.1;4.1 Soziodemographische Angaben;92
8.2;4.2 Die Zeit vor NAIS;93
8.3;4.3 Die Zeit bei NAIS: Formen des Umgangs mit dem Freiraum;100
8.4;4.4 Beendigung der Betreuung bei NAIS;110
9;5 Fallschilderungen;113
9.1;5.1 Ute und Tobias: Zwei Provinz-Punks in der biographischen Sackgasse Berlin;114
9.2;5.2 Frank: Ein drogenabhängiger, krimineller Jungunternehmer lernt das Fürchten und steuert um;135
9.3;5.3 Hermine: Zwischen Schneekönigin und Messerstecherin;144
10;6 Chancen, Risiken und Grenzen bei der Betreuung von riskant agierenden Jugendlichen, insbesondere in niedrigschwelligen Betreuungssettings;164
10.1;6.1 Chancen und Risiken von „Übergangshilfen“ mitdem Ziel der Selbstklärung;164
10.2;6.2 Zwischen „passgenauer“ Hilfe und der Gefahr der Instrumentalisierung aus Hilflosigkeit;167
10.3;6.3 Systematische Risikoanalyse bei riskant agierenden Jugendlichen in unterschiedlichen Hilfeformen;171
10.4;6.4 Wie sieht ein „achtsamer“ und fairer „Umgang“ mit Risiken in diesem Arbeitsfeld aus?;182
11;7 Wirkungen und Erfolge bei NAIS;187
11.1;7.1 Einschätzung der mittelfristigen Entwicklungen auf Grundlage der Interviews;189
11.2;7.2 NAIS im Urteil der Jugendlichen;192
11.3;7.3 Entwicklungsverläufe laut Aktenanalyse;195
12;8 Ergebnisse anderer Studien zu Settings für sogenannte „Systemsprenger“;201
12.1;8.1 Therapeutische Jugendwohngemeinschaften;202
12.2;8.2 Ein Angebot an der Schnittstelle Jugendhilfe/Kinder- und Jugendpsychiatrie;204
12.3;8.3 Mischfinanziertes Schnittstellenprojekt: Jugendhilfe/Suchthilfe;206
12.4;8.4 Individualpädagogische Projekte im In- und Ausland;208
12.5;8.5 Geschlossene Unterbringung/Freiheitsentziehende Maßnahmen nach § 1631 b BGB;210
12.6;8.6 Fazit: Die NAIS-Ergebnisse im Vergleich mit anderen Settings;214
13;Literatur;217