Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 243 mm, Gewicht: 671 g
Eine gesprächsanalytische Studie zum subjektiven Krankheitserleben junger Anfallspatienten in pädiatrischen Sprechstunden
Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 243 mm, Gewicht: 671 g
ISBN: 978-3-89971-297-1
Verlag: V & R Unipress GmbH
Epileptische Anfälle haben durch den plötzlichen Verlust von Selbstkontrolle starken Einfluss auf das Selbstbild der Patienten. Dennoch ist das Erleben der Erkrankung gerade bei Kindern und Jugendlichen, der Altersgruppe mit den häufigsten Erstdiagnosen, bisher in der Forschung kaum berücksichtigt worden. Diese Studie, die sich aus gesprächsanalytischer Perspektive dem subjektiven Erleben der Anfälle widmet, schliesst diese Lücke.In detaillierten Analysen wird nachgewiesen, wie die Patienten auch in Sprechstunden durch die triadische Gesprächssituation marginalisiert werden. Hierauf aufbauend wird jedoch gezeigt, welch wichtige Hinweise für Diagnose und Therapie, die in den Schilderungen der Patienten enthalten sind, bisher ungenutzt bleiben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie