Schuttenbach / Keese / Ballarini | Die Rolle der mittätigen Unternehmerfrauen in der mittelständischen Wirtschaft | Buch | 978-3-7908-0931-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 326 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 581 g

Reihe: Beiträge zur Mittelstandsforschung

Schuttenbach / Keese / Ballarini

Die Rolle der mittätigen Unternehmerfrauen in der mittelständischen Wirtschaft

Eine empirische Untersuchung in Baden-Württemberg
Erscheinungsjahr 1996
ISBN: 978-3-7908-0931-2
Verlag: Physica-Verlag HD

Eine empirische Untersuchung in Baden-Württemberg

Buch, Deutsch, Band 4, 326 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 581 g

Reihe: Beiträge zur Mittelstandsforschung

ISBN: 978-3-7908-0931-2
Verlag: Physica-Verlag HD


Frauen, die im mittelständischen Unternehmen ihres Ehemannes bzw. Partners mitarbeiten, und zwar unabhängig vom Bezug eines Entgelts für ihre Tätigkeit, sind Gegenstand dieser Studie. Als Vergleichsgruppen wurden Mitinhaberinnen sowie Alleininhaberinnen in diesem Unternehmenssegment herangezogen. Insgesamt konnten knapp 1500 Frauen in der Auswertung der Fragebögen berücksichtigt werden. Besonderes Interesse galt dabei neben der Doppelbelastung der Frauen in Beruf und Haushalt auch Aspekten ihrer Qualifiaktion, der Art ihrer Mitarbeit sowie ihrer sozialen Absicherung. In zahlreichen Graphiken und Tabellen wird eine anschauliche Beschreibung der aktuellen Situation dieser Frauen vermittelt. Neben objektiven Daten bietet die Studie einen Einblick in die eigene Einschätzung der Position der Frauen in Beruf und Familie

Schuttenbach / Keese / Ballarini Die Rolle der mittätigen Unternehmerfrauen in der mittelständischen Wirtschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einführung.- 1. Allgemeine Strukturdaten der Betriebe und der in ihnen tätigen Unternehmerfrauen.- 1.1 Die Struktur der Betriebe für die Gesamtheit der befragten Frauen.- 1.2 Die Struktur der Betriebe, aufgegliedert nach der Stellung der befragten Frauen im Betrieb und nach Familienstand.- 1.3 Allgemeine persönliche Merkmale der Unternehmerfrauen.- 2. Qualifikation der Unternehmerfrauen.- 2.1 Die schulische und berufliche Basisqualifikation.- 2.2 Die berufliche Weiterbildung der Unternehmerfrauen.- 3. Mitarbeit im Betrieb.- 3.1 Beschäftigungsform und zeitliche Arbeitsbelastung der Unternehmerfrauen.- 3.2 Beteiligung der Unternehmerfrauen an Entscheidungen im Unternehmen.- 3.3 Kategorisierung der Tätigkeiten der Unternehmerfrauen.- 4. Belastung und Konfliktpotential für Unternehmerfrauen.- 4.1 Allgemeine subjektive und zeitliche Belastung der Unternehmerfrauen.- 4.2 Spezifische Belastungsaspekte durch die Mitarbeit im Betrieb.- 4.3 Einfluß der beruflichen Beanspruchung der Unternehmerfrauen auf ihr Privatleben.- 4.4 Häusliche Belastung der Unternehmerfrauen.- 4.5 Krankheitsbedingte Fehltage der Unternehmerfrauen.- 4.6 Urlaub und Freizeitaktivitäten der Unternehmerfrauen.- 5. Die soziale Absicherung der Unternehmerfrauen.- 5.1 Soziale Absicherung durch Einkommen aus der ausgeübten Erwerbstätigkeit.- 5.2 Soziale Absicherung für den Zeitraum nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben.- 5.3 Absicherung bei Tod und Trennung.- 6. Profile der mithelfenden Partnerinnen.- 7. Zusammenfassung.- 8. Folgerungen.- 9. Vergleichsstudien und ergänzende Literatur.- 10. Verzeichnis der Graphiken.- 11. Verzeichnis der Tabellen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.