Kompendium für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Stuttgart
E-Book, Deutsch, 120 Seiten
ISBN: 978-3-86581-530-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Wolfgang Schuster ist seit 1997 Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart. Er studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Tübingen, Genf und Freiburg. 1993 wurde er Bürgermeister für Kultur, Bildung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart. Er ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Organisationen, unter anderem Präsident des Rats der Gemeinden und Regionen Europas. Zudem ist er stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags und seit 2012 Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung.
Zielgruppe
Bürger, Politik, Verwaltung, Unternehmen und Wissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Nachhaltige Städte – Lebensräume der Zukunft;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;Einführung. Nachhaltigkeit als Chefsache;11
5;Kapitel 1 Nachhaltige Entwicklung nicht ohne Städte und nicht ohne BürgerInnen;13
5.1;1. Konsequenzen aus der Rio+20-Konferenz;13
5.2;2. Nachhaltige Entwicklung nicht ohne Städte;15
5.3;3. Nachhaltige Entwicklung nicht ohne BürgerInnen ;18
6;Kapitel 2 21 kommunale Aufgabenfelder für eine nachhaltige Entwicklung;22
6.1;Leitziele – Aufgaben – Lösungen;22
6.2;1. Städtebauliche Entwicklung ;23
6.3;2. Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen;30
6.4;3. Energiewende;35
6.5;4. Klimawandel;44
6.6;5. Lebenslanges Lernen;47
6.7;6. Technologische Entwicklungen;53
6.8;7. Wirtschafts- und Arbeitsplatzentwicklung;58
6.9;8. Integrative Stadtgesellschaft;65
6.10;9. Demografische Entwicklung ;71
6.11;10. Wohnen und Wohnumfeld.;78
6.12;11. Mobilität für alle;83
6.13;12. Kultur in Vielfalt, Breite und Spitze;90
6.14;13. Sport und Bewegung;97
6.15;14. Freizeitgestaltung;101
6.16;15. Gesundheitsförderung;104
6.17;16. Nahrungsproduktion und Ernährung;108
6.18;17. Sicherheitspartnerschaft;112
6.19;18. Personalentwicklung;119
6.20;19. Finanzen;124
6.21;20. Bürgergesellschaft;128
6.22;21. Lokale-globale Verantwortung;134
7;Kapitel 3 Für eine Alltagskultur der Nachhaltigkeit;141
7.1;1. Grundlagen für eine Kultur der Nachhaltigkeit;141
7.2;2. Wege zu einer gelebten Alltagskultur der Nachhaltigkeit;146
8;Literaturhinweise;152
9;Bildnachweise;154