Führen und Leiten als spirituelle und theologische Kompetenz
Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 132 mm x 208 mm, Gewicht: 587 g
ISBN: 978-3-7841-1802-4
Verlag: Lambertus-Verlag
Dazu muss zunächst das Management (auch kirchlicher Einrichtungen) über plausible Entscheidungs-Kriterien verfügen.
Eine erfolgreiche Strategie braucht taugliche Tools und Verfahren für eine nachhaltige Organisations- und Personalentwicklung, die eine strukturelle Verankerung von Religion (Sinn) und Moral (Werte) in der Organisation gewährleisten.
Wenn Religion und Moral organisational wie individuell realisiert werden, können kirchliche Unternehmen nicht nur wirtschaftlich erfolgreicher sein, sie werden zugleich auch ihrem kirchlichen Auftrag besser gerecht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchliche Bildungseinrichtungen, Diakonie, Caritas
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
Weitere Infos & Material
INHALT
Unterscheidungen
Wozu das Kursbuch einladen kann
1.Tag: PROFIL-SUCHE
Wovon die Rede ist, wenn von Leitung die Rede ist.
Die vier Leitungsebenen einer Organisation
Wie kommt das Evangelium in die Organisation?
Warum Kontaminierungsstrategien scheitern müssen
Das Mitarbeiterdilemma
Warum der Zwang zur Unterscheidung wächst
2.Tag: SYSTEM-LOGIKEN
Schwerfälliger Tanker oder flotte Fregatte?
Zur Veränderungsfähigkeit sozialer Organisationen
Leadership in sozialen Organisationen
Von der zentralen Aufgabe des Contingency Mastering
"Nun sag, wie hast du's mit der Religion?"
Religion, Christentum, Kirche und Organisation(en)
3.Tag: THEOLOGIE & ETHIK
Moral
Streiflichter auf Moral in kirchlichen Organisationen
"Wohin soll ich mich wenden?" Moral & Ethik
Die Notwendigkeit der Entscheidung in einer Multioptionsgesellschaft
"Dein Stock und Dein Stab geben mir Zuversicht."
Wie Religion und Moral kirchlichen Leitungsverantwortlichen helfen können
4. Tag: STRATEGIE-ENTWICKLUNG
Das Vater unser
Wie ein Gebet den kirchlichen Betriebsalltag irritieren könnte
Leitungs-Tools
Sechs konkrete Beispiele für die Praxis
5.Tag: SYSTEMISCHE STEUERUNG
"Und das Wort ist Organisation geworden."
Kirche entwickelt sich durch Organisationen
Welche Balanced Scorecard braucht die Kirche?
Steuerung als pastoral-spirituelle Herausforderung
6.Tag: THEOLOGIE DER LEITUNG
Kirche: Korporation und Konzern.?
Die Doppelstruktur der Kirche als Herausforderung für die Leitung
Sozialräumliche Stapelung
Unterschiedliche Religionstypen und Leitungskennzeichen
7.Tag: PROFESSION & PROZESS-GESTALTUNG
Leiten in der Kirche
Von der Trivialisierung zur Prozessierung von Entscheidungen
Führungskompetenz und Professionsethik
Werte-Kultur und unternehmerischer Erfolg
8.Tag: SPIRITUALITÄT
Was ist die der christlichen Religion angemessene Sprache?
Dekrete, Geschichten, Zahlenkolonnen? Wie kommuniziert sich Gott?
Spiritualität des Managements
Qualitätskriterien zur Führung und Leitung kirchlicher Einrichtungen
9.Tag: KIRCHLICHKEIT
Sacramentum, signum et instrumentum (Lumen gentium 1)
Kirchlichkeitskriterien am Beispiel des Freiburger Münsters
Konflikt-Mediation
Vom konstruktiven Umgang mit Widerständen
10.Tag: BILANZ: STANDORT-VORTEIL RELIGION
Das gleiche Ziel vor Augen?
Wie kirchliche Organisationen spirituell optionsfähig werden
Liebe bis in den Tod
Kontingenzformeln und ihre Konsequenzen. Zur Enzyklika Deus Caritas est
Die Autorinnen und Autoren
Ein gelayoutetes Probekapitel sowie das Inhalts - und Literaturverzeichnis finden Sie unter Sonstiges/Downloads.