Buch, Deutsch, Band 19, 264 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 648 g
Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn 1605-1620
Buch, Deutsch, Band 19, 264 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 648 g
Reihe: Quellen zur Regionalgeschichte
ISBN: 978-3-7395-1339-3
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Hagendorns Tagebuch ist ein einzigartiger Beitrag zur Geschichte der Todesstrafe in der Frühen Neuzeit, ein bestürzendes Dokument zum Alltag der Gefangenen und zur Praxis der Gefangenenseelsorge. Es ist damit ein kulturgeschichtliches Dokument von höchstem Rang.
Zielgruppe
1. Nürnberger
2. Frühneuzeithistoriker
3. Rechtshistoriker
4. Archivare
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Oral History (Zeitzeugen)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort • 7
Peter Schuster: Johann Hagendorns Aufzeichnungen und die Todesstrafe in der Vormoderne • 9
Andrea Bendlage: Johann Hagendorn (1563–1624). Herkunft und Amtsverständnis eines lutherischen Seelsorgers in Nürnberg zu Beginn des 17. Jahrhunderts • 25
Handschriftenbeschreibung und Editionskriterien • 43
Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn (1605–1620) • 47
1605 (47) – 1606 (68) – 1607 (75) – 1608 (80) – 1609 (83) – 1610 (88) – 1611 (95) – 1612 (105) – 1613 (123) – 1614 (132) – 1615 (153) – 1616 (174) – 1617 (188) – 1618 (201) – 1619 (214) – 1620 (228)
Abkürzungsverzeichnis • 239
Quellen- und Literaturverzeichnis • 241
Personenregister • 251
Ortsregister • 259