Schuster / Bendlage | Die letzten Tage der zum Tode Verurteilten | Buch | 978-3-7395-1339-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 264 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 648 g

Reihe: Quellen zur Regionalgeschichte

Schuster / Bendlage

Die letzten Tage der zum Tode Verurteilten

Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn 1605-1620

Buch, Deutsch, Band 19, 264 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 648 g

Reihe: Quellen zur Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-7395-1339-3
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Der lutherische Pfarrer Johann Hagendorn war von 1605 bis 1620 Seelsorger für die zum Tode Verurteilten im Nürnberger Lochgefängnis. Über die Begegnungen mit den Inhaftierten, die wegen Mordes, Diebstahls oder sexueller Verfehlungen auf ihre Hinrichtung warteten, hat er regelmäßig Berichte verfasst. Hagendorn besuchte die armen Sünder über mehrere Tage, unterwies sie im Glauben und versuchte, sie auf ein christliches Sterben vorzubereiten. Er beschreibt ausführlich die ihnen zur Last gelegten Verbrechen, schildert die mentale Verfassung und religiöse Bildung der Gefangenen und den oft spektakulären Ablauf der Hinrichtungen, die unter seiner Regie zu einem Gottesdienst eigener Art wurden. Mitleid war dem Geistlichen fremd. Sein Ziel war es, die Seele der Verurteilten zu retten, und dafür waren ihm alle Mittel recht: Er schrie, er haderte, er drohte. Bei den meisten Verurteilten hatte er Erfolg, aber es gab auch die Verstockten, die er nicht zu erweichen vermochte.
Hagendorns Tagebuch ist ein einzigartiger Beitrag zur Geschichte der Todesstrafe in der Frühen Neuzeit, ein bestürzendes Dokument zum Alltag der Gefangenen und zur Praxis der Gefangenenseelsorge. Es ist damit ein kulturgeschichtliches Dokument von höchstem Rang.
Schuster / Bendlage Die letzten Tage der zum Tode Verurteilten jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Nürnberger
2. Frühneuzeithistoriker
3. Rechtshistoriker
4. Archivare

Weitere Infos & Material


Vorwort • 7
Peter Schuster: Johann Hagendorns Aufzeichnungen und die Todesstrafe in der Vormoderne • 9
Andrea Bendlage: Johann Hagendorn (1563–1624). Herkunft und Amtsverständnis eines lutherischen Seelsorgers in Nürnberg zu Beginn des 17. Jahrhunderts • 25
Handschriftenbeschreibung und Editionskriterien • 43

Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn (1605–1620) • 47
1605 (47) – 1606 (68) – 1607 (75) – 1608 (80) – 1609 (83) – 1610 (88) – 1611 (95) – 1612 (105) – 1613 (123) – 1614 (132) – 1615 (153) – 1616 (174) – 1617 (188) – 1618 (201) – 1619 (214) – 1620 (228)

Abkürzungsverzeichnis • 239
Quellen- und Literaturverzeichnis • 241
Personenregister • 251
Ortsregister • 259


Bendlage, Andrea
Dr. Andrea Bendlage. Studium: Geschichtswissenschaft und Rechtswissenschaft in Bielefeld. Promotion: Das Strafverfolgungspersonal der Reichsstadt Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert. Habilitationsprojekt: Zivilgerichtliche Praxis gegenüber Fremden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Geschäftsführerin des SFB 1288 'Praktiken des Vergleichens' Universität Bielefeld.
Forschungsinteressen: Historische Kriminalitätsforschung, Frühneuzeitliche Stadtgeschichte
https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=40368#curriculum_vitae

Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Recht und Verhalten in vormodernen Gesellschaften. Festschrift für Neithard Bulst, 2008
https://www.buchhandel.de/buch/Recht-und-Verhalten-in-vormodernen-Gesellschaften-9783895347733
Die letzten Tage der zum Tode Verurteilten. Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn 1605-1620, 2022
https://www.buchhandel.de/buch/Die-letzten-Tage-der-zum-Tode-Verurteilten-9783739513393

Schuster, Peter
Prof. Dr. Peter Schuster. Geboren 1957 in Detmold. Studium: Geschichtswissenschaft, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre in Bielefeld. Promotion: Städtische Bordelle in Deutschland 1350-1600. Habilitation: Recht und Alltag im spätmittelalterlichen Konstanz. Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Bielefeld. Forschungsinteressen: Stadtgeschichte, Kriminalitätsgeschichte, Dynastiebildung im Adel, Verfassungsgeschichte.
http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/pschuster/

statt der Herausgeber steht hier (noch mal) das Inhaltsverzeichnis

Vorwort • 7
Peter Schuster: Johann Hagendorns Aufzeichnungen und die Todesstrafe in der Vormoderne • 9
Andrea Bendlage: Johann Hagendorn (1563–1624). Herkunft und Amtsverständnis eines lutherischen Seelsorgers in Nürnberg zu Beginn des 17. Jahrhunderts • 25
Handschriftenbeschreibung und Editionskriterien • 43

Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn (1605–1620) • 47
1605 (47) – 1606 (68) – 1607 (75) – 1608 (80) – 1609 (83) – 1610 (88) – 1611 (95) – 1612 (105) – 1613 (123) – 1614 (132) – 1615 (153) – 1616 (174) – 1617 (188) – 1618 (201) – 1619 (214) – 1620 (228)

Abkürzungsverzeichnis • 239
Quellen- und Literaturverzeichnis • 241
Personenregister • 251
Ortsregister • 259


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.