Schuster | An-denken | Buch | 978-3-949774-06-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 226 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Edition Faust Academic

Schuster

An-denken

Philologische Essays
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-949774-06-5
Verlag: Edition Faust

Philologische Essays

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 226 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Edition Faust Academic

ISBN: 978-3-949774-06-5
Verlag: Edition Faust


Die Essaysammlung An-denken der Komparatistin Sarah C. Schuster widmet sich nicht nur dem Andenken an große Dichter und Denker – von Johann Georg Hamann über Virginia Woolf, Franz Kafka, Paul Celan und Ilse Aichinger bis hin zu William Burroughs – sondern denkt auch an gegen das Vorurteil, es gäbe Gewissheit oder gesichertes Wissen, und setzt es der Sprache aus. Die Dauer der sprachlichen Bewegung kann sowohl Augenblick als auch Ewigkeit sein. Es ist die Aufmerksamkeit des Lesenden, die die Welt bewegt, in der wir leben. Jenseits der Grenzen der Anschauung muss sich weiterbewegt, muss weitergedacht werden. Die Sprache muss zum Ende der Sprache gehen, um über das Ende der Sprache hinauszulaufen und nicht an ihrem eigenen Ende ankommen zu müssen.„Wie die Zu-Ende-Führung der Welt ist das Leben ein Sich-zu-Ende-Sprechen. Das Zu-Ende-Sprechen der Sprache des Selbst ist aber niemals uns selbst, sondern immer einem Anderen überlassen“, schreibt Schuster. „Der Tod ist eine Möglichkeit in der Welt, doch muss der Tod als Möglichkeit gleichsam auch eine Unmöglichkeit bleiben, zumindest so lange, wie gesprochen – wie gedacht wird. Der Tod kommt als das Unerwartete, das warten muss, und zwar bis das letzte Andenken aufhört zu denken.“„Es ist Sache der Philologie, in jedem ,und so weiter’ ein ,nicht so weiter’, ,nicht und‘, ,anders als so‘ wahrzunehmen, zu realisieren, zu aktualisieren.“ Werner Hamacher
Schuster An-denken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schuster, Sarah C.
Sarah C. Schuster, 1985 in Rüsselsheim geboren, studierte Komparatistik und Germanistik in Frankfurt am Main und San Diego, Kalifornien, USA, sowie Advanced Creative Writing an der University of Oxford, UK. Sie arbeitet als Autorin, Journalistin und Caseworkerin in komplexen und häufig stark politisierten Menschenrechtsfällen. 2017 war Schuster Teil der in die Ukraine entsandten Delegation des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag. 
Neben diversen Interviews in den Bereichen Literatur, Kunst, Umwelt- und Klimaschutz und Menschenrechte, darunter der Gesprächsband Paul Watson Interview: You Can’t Destroy a Movement in englischer und deutscher Sprache (Edition Faust, 2021), publizierte Sarah C. Schuster journalistische, essayistische und interdisziplinäre Beiträge im Journal Frankfurt, im internationalen Magazin Impakter und in der Reihe „Kultur- und Naturwissenschaften im Dialog“ (LIT Verlag, 2017) sowie literarische Beiträge im Magazin Otium.

Sarah C. Schuster, 1985 in Rüsselsheim geboren, studierte Komparatistik und Germanistik in Frankfurt am Main und San Diego, Kalifornien, USA, sowie Advanced Creative Writing an der University of Oxford, UK. Sie arbeitet als Autorin, Journalistin und Caseworkerin in komplexen und häufig stark politisierten Menschenrechtsfällen. 2017 war Schuster Teil der in die Ukraine entsandten Delegation des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag. Neben diversen Interviews in den Bereichen Literatur, Kunst, Umwelt- und Klimaschutz und Menschenrechte, darunter der Gesprächsband Paul Watson Interview: You Can’t Destroy a Movement in englischer und deutscher Sprache (Edition Faust, 2021), publizierte Sarah C. Schuster journalistische, essayistische und interdisziplinäre Beiträge im Journal Frankfurt, im internationalen Magazin Impakter und in der Reihe „Kultur- und Naturwissenschaften im Dialog“ (LIT Verlag, 2017) sowie literarische Beiträge im Magazin Otium.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.