Sozialpsychologische Aspekte des Umgangs mit Computern
Buch, Deutsch, 339 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 522 g
ISBN: 978-3-531-11835-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Einfiihrung. 13 Briefwechsel. 21. 67 Uberleitung Prazisierung der Fragestellung und Versuchsplan. 81 Ergebnisse. 113 I. Vergleich der Stich probe mittels FPI 116 122 ". Gesch lechtsu ntersch iede "I. Altersunterschiede 133 IV. Sozialisation 142 V. Selbstbild. 154 VI. Kulturkonzepte und Freizeitverhalten 162 VII. Ideologie 166 VIII. Sozialverhalten. 173 IX. Zwischenresiimee: 'Wiegerne' 178 X. Sin n lich keit, Emotionen u nd I rration a liat 181 XI. Denk- und Arbeitsstil.202 X". Physiologische Daten.216 X"1. Attribuierungen des Computers.226 XIV. Exkurs zu den Experimenten.246 XV. Versuch einer Typisierung. 255 XVI. Noch einmal 'Wiegern' oder: ein Jahr danach.264 Fortsetzung des Briefwechsels. 269 Anhang.297 Erster Fragebogen.299 Skalen des FPI.306 Zweiter Fragebogen.307 Beschreibung des ersten Experiments.316 Aufgabenstellung des Eisenbahn-Algorithmus.320 Photographie des Graphen-Modells.322 Beispielhafte Eingabetexte beim Video-Experiment.323 Inhaltliche Prinzipien der Inferenzstatistik. 325 Literaturhinweise. 337 6 Vorwort Das vorliegende Buch behandelt ein Thema, das seine eigene Darstel lung mitthematisiert. Dies erfordert eine Methode, die sich durchgangig, wenn auch nicht immer explizit, mit ihrem Gegenstand vermischt, d.h. eine bewuBte 'Konfusion' von Gegenstand und Methode, die sich vom Gegen stand her ableiten laBt. Der Gegenstand ist die Mechanisierung des Den kens, die Computerisierung der Kultur, die Auswirkung des gesellschaftli chen Siegeszugs der Informationstechnologie auf die Psyche des Einzelnen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Einführung.- Briefwechsel.- Überleitung.- Präzisierung der Fragestellung und Versuchsplan.- Ergebnisse.- I. Vergleich der Stichprobe mittels FPI.- II. Geschlechtsunterschiede.- III. Altersunterschiede.- IV. Sozialisation.- V. Selbstbild.- VI. Kulturkonzepte und Freizeitverhalten.- VII. Ideologie.- VIII. Sozialverhalten.- IX. Zwischenresümee: ‘Wiegerne’.- X. Sinnlichkeit, Emotionen und Irrationaliät.- XI. Denk- und Arbeitsstil.- XII. Physiologische Daten.- XIII Attribuierungen des Computers.- XIV. Exkurs zu den Experimenten.- XV. Versuch einer Typisierung.- XVI. Noch einmal ‘Wiegern’ oder: ein Jahr danach.- Fortsetzung des Briefwechsels.- Erster Fragebogen.- Skalen des FPI.- Zweiter Fragebogen.- Beschreibung des ersten Experiments.- Aufgabenstellung des Eisenbahn-Algorithmus.- Photographie des Graphen-Modells.- Beispielhafte Eingabetexte beim Video-Experiment.- Inhaltliche Prinzipien der Inferenzstatistik.- Literaturhinweise.