Buch, Deutsch, 124 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: Skripten
Buch, Deutsch, 124 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: Skripten
ISBN: 978-3-7007-6115-0
Verlag: LexisNexis ARD ORAC
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
InhaltsverzeichnisABKÜRZUNGEN VIILiteraturhinweise XIVorbemerkung XIIIERSTER ABSCHNITTALLGEMEINER TEIL DES GESELLSCHAFTSRECHTS 1A. Wesensmerkmale einer Gesellschaft 1I. Begründung durch Rechtsgeschäft 1II. Rechtsgemeinschaft 2III. Bestimmter gemeinsamer Zweck 2B. Die Abgrenzung einer Gesellschaft zu anderen Rechtsinstituten 3I. Unterschied zur schlichten Rechtsgemeinschaft 3II. Unterschied zu Körperschaften des Öffentlichen Rechts 4III. Unterschied zur Privatstiftung 5IV. Unterschied zu einer Sparkasse 8C. Numerus clausus der Gesellschaftsformen 8I. Grundsätzliche Wahlfreiheit 8II. Typenmischung und atypische Ausgestaltung 9III. Zur Verfügung stehende Rechtsformen 9D. Internationale Aspekte des Gesellschaftsrechts 11I. Vorbemerkungen 11II. Gründung einer Gesellschaft im Ausland 11III. Sitztheorie versus Niederlassungsfreiheit 11E. Einteilung der Gesellschaften 13I. Gesellschaft ieS und Verein (Körperschaft) 13II. Innen- und Aßengesellschaft 13III. Personen- und Kapitalgesellschaften 13ZWEITER ABSCHNITTDIE OFFENE GESELLSCHAFT (OG) 15Vorbemerkungen: 15A. Begriff, Rechtsnatur und Rechtsquellen 15I. Begriff 15II. Rechtsnatur 16III. Rechtsquellen 17B. Die Gründung der OG 18I. Abschluss des Gesellschaftsvertrages 18II. Gesellschafter 19III. Vorgesellschaft, Entstehen der Gesellschaft 19IV. Anmeldung und Eintragung ins Firmenbuch 20C. Die Regelung des Innenverhältnisses 20I. Prinzip der Gestaltungsfreiheit 20II. Mitwirkungs- und Interessenwahrungspflicht, Gleichbehandlungsgebot 21III. Die Beitragspflicht der Gesellschafter 21IV. Die Beteiligung des Gesellschafters an der Gesellschaft 24V. Gewinn- und Verlustverteilung 26VI. Gewinnausschüttung und Entnahmen 26VII. Das Wettbewerbsverbot 28VIII. Geschäftsführung 29IX. Gesellschafterbeschlüsse 32X. Kontrollrechte 34D. Die Regelung des Aßenverhältnisses 35I. Vertretung 35II. Haftung 37E. Gesellschafterwechsel 43I. Der Eintritt eines Gesellschafters 44II. Das Ausscheiden eines Gesellschafters 44III. Die Übertragung der Mitgliedschaft 47IV. Tod eines Gesellschafters 471. Die Fortsetzungsklausel 482. Die Nachfolgeklausel (§ 139) 483. Die Eintrittsklausel 50F. Die Beendigung der Gesellschaft 50I. Die Auflösungsgründe 50II. Fortsetzung der aufgelÖsten Gesellschaft 53III. Die Abwicklung der Gesellschaft 54DRITTER ABSCHNITTDIE KOMMANDITGESELLSCHAFT 59A. Begriff, Unterschied zur OG, Rechtsnatur und Rechtsquellen 59Vorbemerkungen: 59I. Begriff 59II. Unterschied zur OG 59III. Rechtsnatur, Unternehmereigenschaft 59IV. Rechtsquellen 60B. Gründung der KG 60C. Das Innenverhältnis 60I. Prinzip der Vertragsfreiheit 60II. Die Beitragspflicht der Kommanditisten 60III. Der Kapitalanteil 61IV. Gewinn- und Verlustverteilung 61V. Das Entnahmerecht 62VI. Das Wettbewerbsverbot 62VII. Die Geschäftsführung 63VIII. Die Kontrollrechte des Kommanditisten 64IX. Gesellschafterbeschlüsse 65D. Das Aßenverhältnis 65I. Vertretung 65II. Haftung der Kommanditisten 65E. Gesellschafterwechsel 68I. Eintritt bzw Ausscheiden von Komplementären 68II. Eintritt eines Kommanditisten 69III. Ausscheiden eines Kommanditisten 69IV. Die Übertragung der Mitgliedschaft des Kommanditisten 69V. Tod eines Kommanditisten 69F. Die Beendigung der Gesellschaft 69G. Sonderformen der KG 70I. Die Kapitalgesellschaft & Co 70II. Die Publikums-KG 72VIERTER ABSCHNITTDIE GESELLSCHAFT BÜRGERLICHEN RECHTS 75A. Rechtsquellen, Begriff und Rechtsnatur 75I. Rechtsquellen 75II. Begriff 75III. Rechtsnatur 75B. Die Bedeutung und der Einsatzbereich der GesbR 76C. Gründung der Gesellschaft 78I. Abschluss des Gesellschaftsvertrages 78II. Gesellschafter 78III. Entstehen der Gesellschaft 79D. Die Regelung des Innenverhältnisses 79I. Prinzip der Gestaltungsfreiheit 79II. Mitwirkungs- und Interessenwahrungspflicht, Gleichbehandlungsgebot 79III. Die Beitragspflicht der Gesellschafter 79IV. Das GesellschaftsvermÖgen 80V. Gewinn- und Verlustverteilung 81VI. Gewinnausschüttung und Entnahmen 81VII. Das Wettbewerbsverbot 82VIII. Geschäftsführung 82IX. Gesellschafterbeschlüsse 83X. Kontrollrechte 83E. Die Regelung des Aßenverhältnisses 83I. Vertretung 83II. Haftung 84F. Gesellschafterwechsel 85I. Grundsätzliche Unübertragbarkeit des Gesellschaftsanteils 85II. Zustimmung zur Verfügung und damit verbundene Rechtsfolgen 85III. Gesellschafternachfolge im Erbweg 87G. Umwandlung der GesbR 87Vorbemerkungen: 87I. Voraussetzungen für eine Umwandlung 87II. Umwandlung mit Wirkungen einer Gesamtrechtsnachfolge 88III. Wirkungen gegenüber Dritten 88H. Auflösung der GesbR 88I. Auflösungsgründe 88II. Besonderheiten der Kündigung 89III. Fortsetzungsbeschluss nach AuflÖsung der Gesellschaft 89I. Liquidation der Gesellschaft 89I. Nachwirkung des Gesellschaftsvertrages 89II. Bestellung von Liquidatoren 90III. Rechte und Pflichten der Liquidatoren 90IV. Schlussverteilung und Ausgleich unter den Gesellschaftern 90V. Unterbleiben der Liquidation 91FÜNFTER ABSCHNITTDIE STILLE GESELLSCHAFT 93A. Begriff, Rechtsnatur und Rechtsquellen 93I. Begriff 93II. Rechtsnatur 93III. Rechtsquellen 94B. Gründung der stG 94I. Gesellschaftsvertrag 94II. Gesellschafter 94C. Die Regelung des Innenverhältnisses 94I. Prinzip der Vertragsfreiheit 94II. Einlageleistung 95III. Gewinn- und Verlustverteilung 95IV. Entnahmerecht 96V. Geschäftsführung 96VI. Kontrollrechte 96D. Die Regelung des Aßenverhältnisses 96I. Vertretung 96II. Haftung und Gläubigerschutz 97E. Die Beendigung der Gesellschaft 98I. Auflösung = Vollbeendigung 98II. Auflösungsgründe 98III. Auseinandersetzung 99F. Die Abgrenzung der stG von anderen Rechtsverhältnissen 99I. Partiarisches Darlehen 99II. Partiarischer Dienstvertrag 99III. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 99IV. Kommanditbeteiligung 99SECHSTER ABSCHNITTDIE EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG 101A. Begriff, Rechtsnatur und Rechtsquellen 101Vorbemerkungen: 101I. Rechtsquellen 101II. Begriff 101III. Rechtsnatur 101B. Wesensmerkmale der EWIV 102I. Hilfsfunktion der EWIV 102II. Mitglieder 102C. Gründung der EWIV 102D. Organisation 103E. Haftung für Gesellschaftsschulden 103F. Subsidiäre Geltung des OG-Rechts 103Stichwortverzeichnis 105