Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 658 g
Reihe: wbv Publikation
Konzepte, Befunde und Herausforderungen
Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 658 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-7639-7137-4
Verlag: wbv Media GmbH
In den Beiträgen des Sammelbandes werden berufsspezifische Aspekte und Querschnittsthemen vorgestellt, bei denen digitale Medien auf inhaltlicher und methodischer Ebene neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen: Organisation der Ausbildung, Professionalisierung der Lehrenden, digital gestützte Prüfungsaufgaben, Zusammenarbeit der Lernorte, Veränderungen der Didaktik durch den Einsatz digitaler Medien wie Learning Analytics Dashboards, Augmented Reality und Virtual Reality, Individualisierung von Lernprozessen, Diagnose von Lernständen, Inklusion und berufliche Teilhabechancen durch digitale Technologien sowie Formen politischer Sozialisation und Handlungsfähigkeit als Aufgabe der beruflichen Bildung. Der Sammelband schließt mit einem Blick in die Zukunft und Ideen für die Berufsbildende Schule 2030.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgebenden
Stephan Schumann, Susan Seeber, Stephan Abele:
Digitalisierung und digitale Medien in der Berufsbildung: Einführung in den Band
Andreas Harder, Stephan Schumann, Serge Imboden, Deborah Glassey-Previdoli:
Einstellungen der Schulleitung zur digitalen Transformation: Corona als Brustlöser?
Vivienne Thomas, Astrid Seltrecht:
Digitalisierungsprozessbeanspruchte und digitalisierungsprozessbeobachtende Lehrkräfte
Robin Busse, Philine Krebs:
Digitale politische Partizipation von Jugendlichen in der Berufsausbildung
Julian Busse, Patrick Geiser, Matthias Schumann, Susan Seeber, Susanne Weber, Tobias Hackenberg, Stefanie Zarnow, Frank Hiller:
Didaktische Bedeutung der Digitalisierung für die kaufmännische Berufsausbildung
Sabrina Inez Weller, Friederike Rausch-Berhie:
Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung durch digitale Technologien
Hanna Meiners, Philipp Hartmann, Helmut Niegemann, Susan Seeber, Matthias Schumann, Eveline Wuttke:
Digitale Medienkompetenz als Voraussetzung für die Erstellung von Prüfungsaufgaben
Yvonne M. Hemmler, Dirk Ifenthaler:
Personalisierte und adaptive Lernumgebungen für Onlineweiterbildungen
Peter Hesse, Louise Kaseler, Julius Meier, Romy Müller, Stephan Abele:
Logfilegestützte Erfassung und Spezifizierung des Kfz-Diagnoseprozesses von Fachleuten
Georg Dariush Gorshid, Christian Mayer, Andreas Rausch, Jürgen Seifried:
Das LUCA-Dashboard im Usability-Test - Eine gaze-cued retrospective Think-Aloud-Studie
Tobias Kärner, Michael Goller,Andreas Maier:
Augmented Reality in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
Matthias Conrad, Jonas Dölker, David Kablitz und Stephan Schumann:
VR in der kaufmännischen Berufsbildung: Potenziale - Befunde - Perspektiven
Joachim Maiß und Thomas Speck:
Ideen für die Berufsbildende Schule 2030 - innovativ, digital und flexibel!