Schumann | Individuelles Verhalten | Buch | 978-3-89974-762-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 343 g

Reihe: Grundlagen Politische Wissenschaft

Schumann

Individuelles Verhalten

Möglichkeiten der Erforschung durch Einstellungen, Werte und Persönlichkeit
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89974-762-1
Verlag: Wochenschau Verlag

Möglichkeiten der Erforschung durch Einstellungen, Werte und Persönlichkeit

Buch, Deutsch, 384 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 343 g

Reihe: Grundlagen Politische Wissenschaft

ISBN: 978-3-89974-762-1
Verlag: Wochenschau Verlag


Mit der Erforschung individuellen menschlichen Verhaltens befassen sich so unterschiedliche Forschungsrichtungen wie die Einstellungsforschung, die Werteforschung und die Persönlichkeitspsychologie. In diesem Buch sind zunächst deren Grundlagen dargestellt, später auch ihre Beziehungen untereinander. Nachdem im Rahmen der Erforschung individuellen menschlichen Verhaltens in aller Regel letztlich Kausalhypothesen zu prüfen sind, befassen sich zwei weitere Kapitel mit den Möglichkeiten einer solchen Prüfung sowie der Erhebung entsprechender Daten. Anschließend wird an zwei Praxisbeispielen, der Autoritarismusforschung und der empirischen Wahlforschung, die praktische Relevanz der besprochenen Themen demonstriert. Das Schlusskapitel liefert neben einer Zusammenfassung der wichtigsten Argumentationsstränge einen Vorschlag zur Berücksichtigung der thematisierten Punkte bei der Erforschung individuellen menschlichen Verhaltens.

Schumann Individuelles Verhalten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wichtige Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie / Das psychoanalytische Paradigma / Das behavioristische Paradigma / Das Eigenschaftsparadigma / Faktorenanalytische Ansätze in der Persönlichkeitspsychologie / Das Informationsverarbeitungsparadigma / Das dynamisch-interaktionistische Paradigma / Das humanistische Paradigma / Verhaltenserklärung durch Einstellungen / Einstellungsdefinitionen / Funktionen von Einstellungen / Einstellungsstrukturen / Erwerb und Veränderung von Einstellungen / Einstellungen als Prädiktoren für (politisches) Verhalten / Verhaltenserklärung durch Werthaltungen / Der Ansatz von Rokeach / Der Ansatz von Inglehart / Der Ansatz von Klages / Der Ansatz von Schwartz / Der Ansatz von Renner / Fazit / Die Entstehung der Daten / Zur Einteilung von Messgegenständen und Instrumenten / Messung von „Verhalten“ / Messung über Rückerinnerungsfragen (Beispiel: Wählerverhalten) / Messung als „aktiver Prozess/Interaktion“ vs. „Abbildung“ / Ausgewählte Beispiele für Methodeneffekte / Veränderung des Messgegenstands durch die Messung / Messung von Veränderungen über die Zeit / Messung mit Hilfe von Likert-Instrumenten / Anmerkungen zur Interpretation von Messergebnissen / Prüfung von Kausalhypothese: Das „täglich Brot“ der Sozialwissenschaft / Vorbemerkungen / Korrelationen im Ex-Post-Facto Design / Regressionsanalyse / Faktorenanalyse / Pfadanalyse / Nichtexperimentelle Untersuchungsdesigns mit mehr als einem Messzeitpunkt / Experimentelle Untersuchungsdesigns / Signifikanztests bei Kausalhypothesen / Anmerkungen zur Interpretation der Prüfung von Kausalhypothesen


Siegfried Schumann ist apl. Professor am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.