Schumacher | Small is beautiful | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 1300 mm x 205 mm

Reihe: Bibliothek der Nachhaltigkeit

Schumacher Small is beautiful

Die Rückkehr zum menschlichen Maß: Mit einer Einführung von Niko Paech

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 1300 mm x 205 mm

Reihe: Bibliothek der Nachhaltigkeit

ISBN: 978-3-96238-612-2
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ernst F. Schumachers Plädoyer für eine Rückkehr zum menschlichen Maß ist ein echter Klassiker der Nachhaltigkeit - mit hoher Aktualität. Denn die Frage nach dem rechten Maß in Wirtschaft und Technologie ist heute aktueller denn je. Größe ist kein Wert an sich: Sie kann vorteilhaft sein, muss es aber nicht. In der Ökonomie führt Größe zu Machtkonzentration, verdrängt Vielfalt und ist häufig nicht nachhaltig. Diesen Drang nach immer mehr hat Schumacher in seinem Weltbestseller bereits 1972 kritisiert. Stattdessen plädiert er für eine »Miniaturisierung der Technik« sowie dafür, »ein Maximum an Glück mit einem Minimum an Konsum zu erreichen«.

Ernst F. Schumacher (1911-1977) war ein britischer Ökonom deutscher Herkunft, der sich für humane Wirtschafts- und Technikstrukturen einsetzte. Schumacher glaubte an die Überwindbarkeit des Kapitalismus und an eine Ökonomie, deren Grundlagen die Würde des Menschen ist.
Schumacher Small is beautiful jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Small is beautiful;1
2;Inhalt;5
3;Einführung;9
3.1;Schumachers Entwurf einer nachhaltigen Ökonomie – Niko Paech;11
3.1.1;Schumacher als früher Wachstumskritiker;12
3.1.2;Pathologien des Industrialismus;13
3.1.3;Technologien für Menschen statt Maschinen;15
3.1.4;Das menschliche Maß;17
3.1.5;Überschaubar und kleinräumig – verantwortbare Strukturen;18
3.1.6;Wegweiser zu den schönen Dingen des Lebens;19
3.1.7;Zum Autor;20
3.1.8;Anmerkungen;20
4;Small is beautiful;23
4.1;Die moderne Welt;25
4.1.1;Das Problem der Produktion;25
4.1.2;Frieden und Stetigkeit;34
4.1.3;Die Rolle der Wirtschaftswissenschaft;51
4.1.4;Buddhistische Wirtschaftslehre;64
4.1.5;Groß oder klein?;73
4.2;Aktivposten;87
4.2.1;Der größte Aktivposten – Bildung;87
4.2.2;Die richtige Nutzung von Grund und Boden;111
4.2.3;Hilfsquellen für die Industrie;126
4.2.4;Atomenergie – Rettung oder Verderben?;142
4.2.5;Technologie mit menschlichen Zügen;154
4.3;Die Dritte Welt;168
4.3.1;Entwicklung;168
4.3.2;Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aufgaben, die die Entwicklung einer Mittleren Technik erfordern;175
4.3.3;Zwei Millionen Dörfer;193
4.3.4;Das Problem der Arbeitslosigkeit in Indien;207
4.4;Organisation und Eigentum;222
4.4.1;Eine Maschine, die die Zukunft voraussagen kann?;222
4.4.1.1;Die Notwendigkeit der Semantik;224
4.4.1.2;Vorhersehbarkeit;227
4.4.1.3;Kurzfristige Voraussagen;230
4.4.1.4;Planung;234
4.4.1.5;Langfristige Voraussagen und Durchführbarkeitsuntersuchungen;235
4.4.1.6;Unvorhersehbarkeit und Freiheit;238
4.4.1.7;Schlussfolgerung;239
4.4.2;Vorüberlegungen zu einer Theorie organisatorischer Großformen;240
4.4.3;Sozialismus;253
4.4.4;Eigentum;260
4.4.5;Neue Eigentumsmodelle;270
4.4.5.1;Das Gemeinwesen von Scott Bader;272
4.4.5.2;Neue Verfahren der Vergesellschaftung;280
4.5;Nachwort;290
4.6;Anmerkungen;295
5;Zu Leben und Werk;301
5.1;Ernst Friedrich Schumacher – ein Pionier der Nachhaltigkeit – Lex Janssen;303
5.1.1;Zum Autor;311
5.2;Zitate zu E. F. Schumacher und "Small is beautiful";312
6;Sachregister;316
7;Personenregister;320


Schumacher, Ernst F.
Ernst F. Schumacher (1911–1977) war ein britischer Ökonom deutscher Herkunft, der sich für humane Wirtschafts- und Technikstrukturen einsetzte. Schumacher glaubte an die Überwindbarkeit des Kapitalismus und an eine Ökonomie, deren Grundlagen die Würde des Menschen ist.

Paech, Niko
Niko Paech ist einer der wichtigsten Vordenker der deutschsprachigen Degrowth- oder Postwachstumsbewegung. Mit »Befreiung vom Überfluss« avancierte er zum Bestsellerautor – und zum Vorbild für alle, die sich nach alternativen Wirtschafts- und Lebensformen sehnen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.