Schumacher | Orte und Räume im Roman | Buch | 978-3-662-66034-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 234 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Research

Schumacher

Orte und Räume im Roman

Ein Beitrag zur digitalen Literaturwissenschaft
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-66034-8
Verlag: Springer

Ein Beitrag zur digitalen Literaturwissenschaft

Buch, Deutsch, 234 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-662-66034-8
Verlag: Springer


Dieses Open-Access-Buch bietet eine breit angelegte, digital unterstu¨tzte, korpusbasierte Studie zur Referenzierung von Orten und Räumen in Erzähltexten. Aus literaturwissenschaftlicher, insbesondere narratologischer Forschung sowie mathematischen, philosophischen, physikalischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zur Thematik des Raumes wird ein fuzzy-set-Modell herausgearbeitet, mit dem Raum in literarischen Texten analysiert und quantifiziert werden kann. Das Modell ist Grundlage eines Machine-Learning- Trainings, mit Hilfe dessen ein Tool trainiert wurde, das Ausdru¨cke, die in die Kategorien des theoriebasierten Modells fallen, automatisch erkennt und annotiert. In einem Kernkorpus aus 100 Romanen aus vier Jahrhunderten (18-21) wurden mit Hilfe dieses Tools mehr als eine Million Annotationen in die Texte eingefu¨gt und anschließend analysiert.
Schumacher Orte und Räume im Roman jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Modellierung narrativer Raumindikatoren.- Vermessung narrativer Raumdarstellung.- Annotationsguidelines.- Automatische Annotation.- Maschinelles Erlernen der narrativen Raumindikatoren.- Der Raumindexwert (RIW) und weitere Indexwerte.- Orte und Raume in Romanen.- Diachrone Entwicklung der Bedeutung von Raum in literarischen Texten.- Fazit und Ausblick.


Mareike K. Schumacher ist Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt. Sie ist seit zehn Jahren im Bereich der Digital Humanities tätig und hat an den Projekten eFoto-Hamburg, DARIAH-DE und forTEXT mitgewirkt. Forschungsschwerpunkte sind Digital Cultural Heritage, Erzähltheorie und literaturwissenschaftliche Genderforschung. Ihr Methodenrepertoire umfasst unter anderem digitale Annotation, Machine Learning, Netzwerkanalyse und die Arbeit mit Graphdatenbanken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.