E-Book, Deutsch, Band 197, 237 Seiten
Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
Schumacher Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung für Rechtsanwälte
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54459-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Organisationsmodell mit partiellem Haftungsausschluss und Versicherungsjunktim
E-Book, Deutsch, Band 197, 237 Seiten
Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
ISBN: 978-3-428-54459-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Anwaltlichen Zusammenschlüssen steht seit 2013 die Möglichkeit offen, sich als Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB) zu organisieren. Die Frage, welche Folgen die Wahl der neuen Organisationsform für das Risikomanagement einer Sozietät und den Schutz ihrer Vertragspartner hat, war bislang nicht geklärt. Vor diesem Hintergrund analysiert die Autorin typologisch, welche rechtsanwaltlichen Handlungen unter den Begriff des 'anwaltlichen Berufsfehlers' fallen und welche Haftungsgrundlagen von dem Haftungsausschluss erfasst sind. Des Weiteren werden die Anforderungen sowie Risiken, die bei Neugründungen und Umwandlungen im Rahmen der PartG mbB bestehen, aufgezeigt. Neben diesen gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen umfasst die Untersuchung die Erörterung der Eigenschaften und Anforderungen der neuen Form der Berufshaftpflichtversicherung nebst Auswirkungen versicherungsrechtlicher Mängel auf den drittschützenden Deckungsanspruch bzw. den Haftungsausschluss der Gesellschafter. Dabei behandelt Antje Schumacher auch die Spezialthemen einer möglichen Innenhaftung der Partner sowie die Gefahr der Anfechtung des Versicherungsvertrags aus Parallelwertungen zur D&O-Assekuranz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Ausgangslage – Gang der Untersuchung
Kapitel 1: Teilweise Haftungsbeschränkung bei Berufsausübungsfehlern
Stellung der PartG mbB im gesellschaftsrechtlichen System – Gründe des Gesetzgebers für das besondere Gesellschaftsmodell – Inhalt und Umfang der partiellen Haftungsbeschränkung – Anwendbarkeit und Einfluss des Haftungsausschlusses bei der Anspruchsprüfung – Entstehung der Gesellschaft und Haftung für Altverbindlichkeiten – Fazit
Kapitel 2: Versicherungsrechtliches Junktim
Klassifizierung der Berufshaftpflichtversicherung – Die Umsetzung des Drittschutzpostulats – Fazit zur Versicherungslösung
Zusammenfassendes Gesamtfazit
Ergebnisse der Untersuchung – Abschließende Stellungnahme
Literaturverzeichnis
Sachregister