Schumacher | Die Maghreb-Politik der Europäischen Union | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Internationalen Politik

Schumacher Die Maghreb-Politik der Europäischen Union

Gemeinschaftliche Assoziierungspraxis gegenüber Algerien, Marokko und Tunesien

E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Internationalen Politik

ISBN: 978-3-322-81257-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schumacher Die Maghreb-Politik der Europäischen Union jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlagen.- 1.1 Forschungsstand.- 1.2 Begriffsklärungen.- 1.3 Assoziierung als Kern der gemeinschaftlichen Maghreb-Politik.- 2 Die Gemeinschaftliche Maghreb-Politik von 1958 bis 1989.- 2.1 Die Handelsabkommen von 1969 als erste Gemeinschaftsinitiative.- 2.2 Die Sonderbehandlung Algeriens.- 2.3 Die Kooperationsabkommen von 1976.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Neue Einflugfaktoren der Gemeinschaftlichen Maghreb-Politik am Ende der Achtziger Jahre.- 3.1 Das sozioökonomische Krisenpotential im Maghreb.- 3.2 Die politische Strukturkrise im Maghreb.- 4 Die Gemeinschaftliche Maghreb-Politik von 1990 bis 1996 Zwischen Kontinuität und Wandel.- 4.1 Die Leistung der Kooperationsabkommen im Zeitraum 1990–1996.- 4.2 Der Ausbau der gemeinschaftlichen Maghreb-Politik im Rahmen der Neuen Mittelmeer-Politik.- 4.3 Die Europa-Mittelmeer-Abkommen von 1995 und 1996.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Reformen der Gemeinschaftlichen Maghreb-Politik.- 5.1 Allgemeine Strukturreformen.- 5.2 Funktionale Reformen.- 6 Schlugbemerkung.- 7 Bibliographie.- 8 Anhang.


Tobias Schumacher M. A. arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Den Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit bilden die Außenbeziehungen der Europäischen Union.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.