Schumacher / Calvet | Synchronisation / Synchronization | Sonstiges | 978-3-525-49116-4 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, 16 Seiten, JEWELCASE, Format (B × H): 135 mm x 190 mm, Gewicht: 104 g

Schumacher / Calvet

Synchronisation / Synchronization

Musiktherapie bei Kindern mit Autismus – Music Therapy with Children on the Autistic Spectrum
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-525-49116-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Musiktherapie bei Kindern mit Autismus – Music Therapy with Children on the Autistic Spectrum

Sonstiges, Deutsch, 16 Seiten, JEWELCASE, Format (B × H): 135 mm x 190 mm, Gewicht: 104 g

ISBN: 978-3-525-49116-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die deutsch- und wahlweise englischsprachige DVD gibt in fünf Kapiteln Einblick in die Praxis und Forschung der Musiktherapie bei Kindern mit Autismus. Der Film 'Auf der Suche nach der gemeinsamen Zeit' zeigt die Analyse intra- und intersynchroner Momente, also der Übereinstimmung zeitlicher Strukturen im Körper und die zeitliche und affektive Übereinstimmung zweier Personen. Die Musik- und Bewegungsanalyse einer Szene dieses Films dient der genaueren Untersuchung des Phänomens 'Synchronisation'. Entwicklungspsychologische sowie Erkenntnisse der Säuglings-, Bindungs- und Hirnforschung werden in 'Synchrone Momente in früher Kindheit' gezeigt. 'Synchrone Momente in der Musik' zeigt Ausschnitte der Probenarbeit und Aufführungspraxis Herbert von Karajans. Theoretische Ausführungen komplettieren das Werk, das durch einen Forschungsauftrag des Karajan Centrums Salzburg gefördert wurde.

Schumacher / Calvet Synchronisation / Synchronization jetzt bestellen!

Zielgruppe


Musiktherapeuten (Praktiker und Forscher), Entwicklungspsychologen, Autismus-Betroffene und Angehörige, Kommunikationsforscher, Hirnforscher, Musiker, Musik- und Tanzpädagogen.

Weitere Infos & Material


Kapitel 1
»Auf der Suche nach der gemeinsamen Zeit« - Synchronisation in der Musiktherapie mit Kindern mit Autismus (Karin Schumacher/Claudine Calvet)

Kapitel 2
Synchrone Momente aus der Sicht des Musikers (Manfred Hüneke)

Kapitel 3
Synchrone Momente aus der Sicht der Tanz-Bewegungstherapeutin (Petra Kugel)

Kapitel 4
Synchronisation aus entwicklungspsychologischer Sicht (Claudine Calvet)

Kapitel 5
Synchrone Momente in der Musik - Beispiele aus der Probenarbeit und Aufführungspraxis des Dirigenten Herbert von Karajan mit Ausschnitten aus folgenden Werken
1. Robert Schumann: 4. Symphonie
Probe (unveröffentlicht, Archiv Karajan Institut Wien/Salzburg); Wiener Symphoniker 1964
2. Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Berliner Philharmoniker - 1987/1990 (2. Satz)
3. Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni
Wiener Philharmoniker - Salzburger Festspiele 1987
(Duo aus dem 1. Akt Zerlina und Don Giovanni)
4. Ludwig v. Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61
Berliner Philharmoniker 1984, Solistin: Anne-Sophie Mutter
(Karin Schumacher)

Kapitel 6
Karin Schumacher, Claudine Calvet: Entwicklungspsychologisch orientierte Kindermusiktherapie - am Beispiel der »Synchronisation« als relevantes Moment. Aus: Ursula Stiff, Rosemarie Tüpker (Hrsg.) (2007). Kindermusiktherapie. Richtungen und Methoden (S. 27-61). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Als PDF auf der DVD.


Schumacher, Karin
Prof. Dr. Karin Schumacher gründete den Studiengang Musiktherapie an der Universität der Künste Berlin, wo sie bis 2020 lehrte. Sie arbeitete über 30 Jahre mit tiefgreifend entwicklungsgestörten Kindern, speziell mit Kindern mit Autismus. Sie ist heute als Lehrende und in eigener Praxis tätig

Calvet, Claudine
Claudine Calvet, Diplom-Psychologin, ist Entwicklungspsychologin und Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und war Lehrbeauftragte an der Universität der Künste Berlin.

Dr. Karin Schumacher ist Professorin für Musiktherapie an der Universität der Künste Berlin und Dozentin an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien sowie Musiktherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis.

Claudine Calvet, Diplom-Psychologin, ist Entwicklungspsychologin und Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Lehrbeauftragte an der Universität der Künste Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.