Sonstiges, Deutsch, 16 Seiten, JEWELCASE, Format (B × H): 135 mm x 190 mm, Gewicht: 104 g
Musiktherapie bei Kindern mit Autismus – Music Therapy with Children on the Autistic Spectrum
Sonstiges, Deutsch, 16 Seiten, JEWELCASE, Format (B × H): 135 mm x 190 mm, Gewicht: 104 g
ISBN: 978-3-525-49116-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die deutsch- und wahlweise englischsprachige DVD gibt in fünf Kapiteln Einblick in die Praxis und Forschung der Musiktherapie bei Kindern mit Autismus. Der Film 'Auf der Suche nach der gemeinsamen Zeit' zeigt die Analyse intra- und intersynchroner Momente, also der Übereinstimmung zeitlicher Strukturen im Körper und die zeitliche und affektive Übereinstimmung zweier Personen. Die Musik- und Bewegungsanalyse einer Szene dieses Films dient der genaueren Untersuchung des Phänomens 'Synchronisation'. Entwicklungspsychologische sowie Erkenntnisse der Säuglings-, Bindungs- und Hirnforschung werden in 'Synchrone Momente in früher Kindheit' gezeigt. 'Synchrone Momente in der Musik' zeigt Ausschnitte der Probenarbeit und Aufführungspraxis Herbert von Karajans. Theoretische Ausführungen komplettieren das Werk, das durch einen Forschungsauftrag des Karajan Centrums Salzburg gefördert wurde.
Zielgruppe
Musiktherapeuten (Praktiker und Forscher), Entwicklungspsychologen, Autismus-Betroffene und Angehörige, Kommunikationsforscher, Hirnforscher, Musiker, Musik- und Tanzpädagogen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Musiktherapie, Kunsttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Weitere Infos & Material
Kapitel 1
»Auf der Suche nach der gemeinsamen Zeit« - Synchronisation in der Musiktherapie mit Kindern mit Autismus (Karin Schumacher/Claudine Calvet)
Kapitel 2
Synchrone Momente aus der Sicht des Musikers (Manfred Hüneke)
Kapitel 3
Synchrone Momente aus der Sicht der Tanz-Bewegungstherapeutin (Petra Kugel)
Kapitel 4
Synchronisation aus entwicklungspsychologischer Sicht (Claudine Calvet)
Kapitel 5
Synchrone Momente in der Musik - Beispiele aus der Probenarbeit und Aufführungspraxis des Dirigenten Herbert von Karajan mit Ausschnitten aus folgenden Werken
1. Robert Schumann: 4. Symphonie
Probe (unveröffentlicht, Archiv Karajan Institut Wien/Salzburg); Wiener Symphoniker 1964
2. Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Berliner Philharmoniker - 1987/1990 (2. Satz)
3. Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni
Wiener Philharmoniker - Salzburger Festspiele 1987
(Duo aus dem 1. Akt Zerlina und Don Giovanni)
4. Ludwig v. Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61
Berliner Philharmoniker 1984, Solistin: Anne-Sophie Mutter
(Karin Schumacher)
Kapitel 6
Karin Schumacher, Claudine Calvet: Entwicklungspsychologisch orientierte Kindermusiktherapie - am Beispiel der »Synchronisation« als relevantes Moment. Aus: Ursula Stiff, Rosemarie Tüpker (Hrsg.) (2007). Kindermusiktherapie. Richtungen und Methoden (S. 27-61). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Als PDF auf der DVD.