Knopp, Matthias
Dr. phil. Matthias Knopp, geb. 1975, ist Akademischer Rat am Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Sprache und sprachliches Lernen in/mit digitalen Medien, Schreibprozessforschung, Textproduktion und mentales Lexikon, Sprachdidaktik und Inklusion.
Leidig, Tatjana
Tatjana Leidig ist Sonderschullehrerin im Hochschuldienst am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u.a. Entwicklung und Evaluation von Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte im Kontext inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung, Classroom Management und Unterrichtsentwicklung in herausfordernden Lehr-Lernsituationen sowie Beratung, Kooperation und Teamarbeit.
Becker-Mrotzek, Michael
Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprach förderung und Deutsch als Zweitsprache.Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative „Bildung durch Sprache und Schrift – BiSS“.
Adelt, Eva
Eva Adelt, Leitende Regierungsschuldirektorin, ist Leiterin des Arbeitsbereichs 3 für übergreifende, schulbezogene Aufgabenfelder in der Qualitäts- und Unterstützungs-Agentur – Landesinstitut für Schule NRW in Soest. Arbeitsschwerpunkte: Ganztag, individuelle Förderung, inklusive Bildung in der Schule, interkulturelle Schulentwicklung, gendersensible Bildung in der Schule, Erziehung und Prävention.
Hennemann, Thomas
Prof. Dr. Thomas Hennemann hat den Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozialemotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln inne. Forschungsschwerpunkte: Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen, effektiver Umgang mit Unterrichtsstörungen, Prävention und Intervention bei Lern- und Verhaltensstörungen.
Casale, Gino
Gino Casale ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung der Universität zu Köln. Er ist Mitglied der nationalen Forschergruppe ZEIF (Zentrum für empirische Inklusionsforschung). Forschungsschwerpunkte: Präventive Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen, Verlaufsdiagnostik von Schülerverhalten.
Hövel, Dennis Christian
Dr. Dennis Christian Hövel ist Sonderschullehrer. Er arbeitete einige Jahre als Lehrer in einer Förderschule für die Förderschwerpunkte Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung sowie im Rahmen des Kompetenzzentrums sonderpädagogischer Förderung in der Inklusion in Grundschulen und in Gymnasien. Von 2013 bis 2014 war er teilabgeordneter Sonderschullehrer im Hochschuldienst und arbeitete sowohl an der Universität als auch in der Schule und der Lehrerfortbildung. Seit 2015 ist er Studienrat im Hochschuldienst und stellvertretender Leiter des Departments für Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind die Diagnostik und Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen.